Home from the Hill

Großbritannien 1985 · 58 Minuten
Regie: Molly Dineen
Drehbuch:
Kamera: Molly Dineen

Doku­men­ta­tion (Beta SP)

»Dineen studierte noch an der National Film & Tele­vi­sion School, als sie bei Colonel Hilary Hook einzog und mit ihm die ersten Monate in England verbrachte, wo er sich nach langen Jahren im Ausland zur Ruhe setzen möchte. Mit 19, im Jahr 1937, hatte er sich in der Indian Cavalry ange­schlossen. Er sollte in Burma, China, Austra­lien und Khartoum dienen, ehe er das Militär verließ und in den 60er-Jahren in Kenia berühmte Safaris veran­stal­tete. Der an sechs Bediens­tete und eine einsame Beschau­lich­keit gewöhnte Hilary muss sich jetzt in der modernen briti­schen Gesell­schaft zurecht­finden. Wie lange kocht man ein Ei? Wie bereitet man eine Mahlzeit für sich zu? Als es ihm nicht gelingen will, eine Konser­ven­dose zu öffnen, bittet er verzwei­felt den Tontech­niker um Hilfe. Im dem Maße, in dem seine Unzu­frie­den­heit wächst, wird der Dialog zwischen der Filme­ma­cherin und Colonel Hook intimer und ironi­scher. Seine Fehl­schläge bei dem Versuch, sich an das heutige Großbri­tan­nien anzu­passen, werden nicht ohne eine gehörige Portion des typisch engli­schen Humors aufge­zeichnet.

While still a student at the National Film & Tele­vi­sion School in Britain, Molly Dineen moved in with Colonel Hilary Hook to record his first months in England where he returned to ›rest my bones‹ after decades spent in British colonies. Having left the country in 1937 at the age of 19 to join the Indian Cavalry, Hilary Hook served in Burma, China, Australia, and Khartoum before retiring to Kenya, where he ran prestige safaris in the 1960s. Being used to six servants and a solitary, contem­pla­tive existence Hilary has diffi­culty managing life in modern Britain. He finds himself having discus­sions about how long to boil an egg, and trying to cook himself dinner. When he can’t manage to open a can, he despe­ra­tely urges the sound recordist to help him. As his discon­tent grows the dialogue between film maker and subject becomes both more intimate and more ironical. The colonel’s failure to conform in contem­porary Britain is acknow­ledged not without a dose of typical British humour.

Preise: BAFTA nomi­na­tion; Royal Tele­vi­sion Society Prize; Docu­men­tary Prize – Uppsala Film Festival, Sweden; TV Suisse Romande Prize, Nyon Docu­men­tary Festival; First Prize (student category) – Anthropos; Docu­men­tary Festival, Los Angeles, BFI Grierson Award nomi­na­tion.«
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)