Dokumentation (Super 16mm, Betacam -> 35mm, Farbe)
»›Einst lebte eine Familie ... Mutter und Vater waren ganz normale Menschen, wie du und ich, aber aus irgendeinem Grunde waren ihre Kinder anders ...‹, erzählt eine alte Frau und beobachtet das Leben der Straßenkinder in Johannesburg. Die Kinder sind anders als ihre Eltern, nicht mehr bereit zu ertragen, zu verzichten, zu verlieren. Allein, ganz auf sich selbst gestellt, kämpfen sie auf den Straßen um ein besseres Leben. Jane sucht verzweifelt nach ihrem Kind. Vusi arbeitet für ein Fahrrad. Silas hat furchtbare Zahnschmerzen. Bheki schaltet die Realität durch Überdosen an Glue aus. Und Shadrack? Schadrack gibt niemals auf. Er würde sich und Tausenden Straßenkindern Johannesburgs ein neues Zuhause geben, sie von den Drogen wegbringen und in die Schule schicken. Er würde die Politik seines Landes in eine soziale verwandeln, wenn er der Präsident wäre. Aber niemand hört ihm zu. Ihm nicht und nicht den anderen. Sie alle stammen aus den Townships, wo es die Regierung Mandelas noch längst nicht vermocht hat, die Spuren des vergangenen Apartheidregimes zu verwischen. Armut, Arbeitslosigkeit, zerrüttete Familienverhältnisse und Brutalität trieben sie auf und davon, um in einer Großstadt wie Johannesburg ihr Glück zu suchen. Aber welches Glück? Kinder auf dem Weg, ihre Zukunft zu verlieren. Und so ruft die alte Frau Legenden Südafrikas in die Stadt hinein, in der Hoffnung, die Menschen mögen sich an ihre Tradition erinnern.
›There once lived a family ... The mother and father were ordinary people like you and me but, for some reason, the children were different. They were made out of wax ...‹ This is the way an African legend starts that occurs to a story teller as she wanders through the streets of Johannesburg, South Africa, and witnesses the trials and tribulations of the street children of this growing metropolis. Vusi works for his bicycle and for his mother. Jane, a child, is looking fore her own child. Silas is desperately seeking help. An abscess in his jaw almost blinds him with pain. Bheki numbs his senses with strong doses of glue. And Shadrack? Shadrack believes in himself and his good fortune. He is convinced that he is different. He’s going to make it. He’s got plans. They all have on thing in common: the legacies of Apartheid have driven them from the townships to seek their fortune in the city of gold, Johannesburg. But the future which awaits them is not the one they bargained for. Trapped in the big city, they see their hopes dwindling. Rootless and confused, they stare helplessly at their clouds gathering on the horizon while the storyteller shouts the ancient myths to the skyline of Johannesburg.
BIO-FILMOGRAPHIE
Jacqueline Görgen
Geboren 1964 in Erfurt. Gelernte Buchbinderin und Grafikerin. 1986 Flucht aus der DDR nach Berlin. 1991/92 Studium der Germanistik, 1992/93 Praktikum bei Ulrike Damm und 1993-99 Studium der Visuellen Kommunikation. Seit 1995 Filmemacherin.
Filme:
1996 DER STREIT ODER KINDER IM ASYL
1998/99 HILLBROW KIDS
Michael Hammon
Geboren 1955 in Südafrika. 1978 Diplom für Malerei und Fotografie an der Universität Kapstadt. 1982-85 Kameramann für CBS, VISNWS und BBC in Johannesburg. 1985-91 Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Seit 1985 Kameramann für verschiedene Film- und Fernsehproduktionen
Filme:
1986 SPIRAL OF RAGE
1987 ALONG THE LINE
1989 WORLD CHAMPIONSHIP
1989 DIE BÜFFELFÄNGER
1990 MOHALE STREET BROTHERS
1991 WHEELS AND DEALS
1993 WIR WOLLTEN GERECHTIGKEIT
1993 TREKKING TO UTOPIA
1993 OUMOU SANGARE MUSIK CLIP
1998/99 HILLBROW KIDS
Produktion: Mirjam Quinte, Konradstr. 20, D-79100 Freiburg, Tel. +49-761-702563, Fax.+49-761-701796,e-mail quintefilm@ aol.com
Co-Produzent: ZDF, Arte
Gefördert von: MFG Baden-Württemberg, Goethe-Institut, Open Society Institute – New York
Uraufführung: August 1999 in Locarno
Weltrechte: Media Luna, Alter Markt 36-42, D-50667 Köln, Tel. +49-221-1392222, Fax. +49-221-1392224,e-mail idamartius@compuserve.com«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival
München)