Anand Patwardhan schildert in seinem ersten langen Dokumentarfilm den täglichen Kampf ums Überleben in den Slums von Bombay, in denen vier Millionen Inder hausen, die Hälfte der Bevölkerung der Stadt. Sie bilden nicht nur die »industrielle Reservearmee«, sondern auch das Reservoir für Hausangestellte, Bürstenmacher, Lumpenverwerter und Rattengift-Verkäufer. Sie werden nicht an die städtische Versorgung mit Elektrizität und Wasser angeschlossen und müssen auch ohne sanitäre Einrichtungen auskommen. Denn sie leben hier nur auf Zeit, bis die Stadtverwaltung ihre Siedlung einreißen läßt, um ein »sauberes Bombay« zu schaffen. Der Film ist kein ethnografischer, »objektiver« Bericht, sondern zeigt die Situation aus einer »Partisanen«-Perspektive: die Zuschauer sollen Stellung nehmen angesichts der Ungerechtigkeiten, die die Arbeiter Bombays täglich erdulden müssen.
Our City is a long documentary about the daily fight for survival in Bombay’s slums, which house four million people or half of this Indian city’s population. They are not hooked up to the municipal electric and water lines and must make do without sanitary facilities. Because the people here are living on borrowed time, waiting until the city government has their settlement worn down to make way for a »clean Bombay«. This is no »objective« film: the audience is challenged to take a stand in light of the injustices.
BIO-FILMOGRAPHIE Anand Patwardhan
Geboren 1950 in Bombay. Studienabschlüsse in englischer Literatur und Soziologie sowie in Kommunikationswissenschaften. Während des Studiums außerhalb Indiens Beginn seiner Filmarbeiten. In Indien Mitarbeit an einem Entwicklungsprojekt in Madya Paresh. Freiwillig Arbeit in Bürgerrechtsbewegungen. Er wird von Gewerkschaften, Frauengruppen, Slumbewohnern und studentischen Vereinigungen unterstützt und baut so alternative Möglichkeiten für Filmvorführungen und Diskussionsforen auf.
Filme: 1971 BUSINESS AS USUAL, 1974 ONE DAY AFTER HARVEST, 1974 WAVES OF REVOLUTION, 1978 PRISONERS OF CONSCIENCE, 1981 UTTHAN DA VELA – A TIME TO RISE, 1985 HAMARA SHAHAR, 1990 UNA MITRAN DE YAAD PYAARI – IM MEMORY OF FRIENDS, 1992 RAM KÉ NAAM, 1994 PITRA PUTRA AUR DHARAMYUDDHA, WE ARE NO MONKEYS, 1998 FISHING IN THE SEA OF GREED