Hamara Shahar – Bombay, Our City

Indien 1985 · 82 Minuten
Regie: Anand Patwardhan
Drehbuch:
Kamera: Ranjan Palit

Anand Patwardhan schildert in seinem ersten langen Doku­men­tar­film den täglichen Kampf ums Überleben in den Slums von Bombay, in denen vier Millionen Inder hausen, die Hälfte der Bevöl­ke­rung der Stadt. Sie bilden nicht nur die »indus­tri­elle Reser­ve­armee«, sondern auch das Reservoir für Haus­an­ge­stellte, Bürs­ten­ma­cher, Lumpen­ver­werter und Ratten­gift-Verkäufer. Sie werden nicht an die städ­ti­sche Versor­gung mit Elek­tri­zität und Wasser ange­schlossen und müssen auch ohne sanitäre Einrich­tungen auskommen. Denn sie leben hier nur auf Zeit, bis die Stadt­ver­wal­tung ihre Siedlung einreißen läßt, um ein »sauberes Bombay« zu schaffen. Der Film ist kein ethno­gra­fi­scher, »objek­tiver« Bericht, sondern zeigt die Situation aus einer »Parti­sanen«-Perspek­tive: die Zuschauer sollen Stellung nehmen ange­sichts der Unge­rech­tig­keiten, die die Arbeiter Bombays täglich erdulden müssen.

Our City is a long docu­men­tary about the daily fight for survival in Bombay’s slums, which house four million people or half of this Indian city’s popu­la­tion. They are not hooked up to the municipal electric and water lines and must make do without sanitary faci­li­ties. Because the people here are living on borrowed time, waiting until the city govern­ment has their sett­le­ment worn down to make way for a »clean Bombay«. This is no »objective« film: the audience is chal­lenged to take a stand in light of the inju­s­tices.

BIO-FILMOGRAPHIE Anand Patwardhan

Geboren 1950 in Bombay. Studi­en­ab­schlüsse in engli­scher Literatur und Sozio­logie sowie in Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaften. Während des Studiums außerhalb Indiens Beginn seiner Film­ar­beiten. In Indien Mitarbeit an einem Entwick­lungs­pro­jekt in Madya Paresh. Frei­willig Arbeit in Bürger­rechts­be­we­gungen. Er wird von Gewerk­schaften, Frau­en­gruppen, Slum­be­woh­nern und studen­ti­schen Verei­ni­gungen unter­s­tützt und baut so alter­na­tive Möglich­keiten für Film­vor­füh­rungen und Diskus­si­ons­foren auf.

Filme: 1971 BUSINESS AS USUAL, 1974 ONE DAY AFTER HARVEST, 1974 WAVES OF REVOLUTION, 1978 PRISONERS OF CONSCIENCE, 1981 UTTHAN DA VELA – A TIME TO RISE, 1985 HAMARA SHAHAR, 1990 UNA MITRAN DE YAAD PYAARI – IM MEMORY OF FRIENDS, 1992 RAM KÉ NAAM, 1994 PITRA PUTRA AUR DHARAMYUDDHA, WE ARE NO MONKEYS, 1998 FISHING IN THE SEA OF GREED