Die großen Ferien

De grote vakantie

Niederlande 1999 · 145 Minuten · FSK: -
Regie: Johan van der Keuken
Drehbuch:
Kamera: Johan van der Keuken
Schnitt: Menno Boerema

Doku­men­ta­tion (35mm, Farbe)

»Im Oktober 1998 wurde Johan van der Keuken von seinem Arzt mitge­teilt, dass er infolge einer Krebs­krank­heit nur noch wenige Jahre zu leben hätte. Jahrelang hatte er gemeinsam mit seiner Frau Noshka van der Lely die Welt bereist. Sie war für den Ton verant­wort­lich, er stand hinter der Kamera. Nun beschlossen die beiden, den kostbaren Rest ihres Lebens damit zu verbringen, zu sehen und zu hören. Zu Weih­nachten machten sie sich auf den Weg nach Bhutan. Johan van der Keuken betrach­tete den Film, den sie machen wollten, als eine Art Chronik seiner ganz persön­li­chen Weltsicht, die ihm durch seinen drohenden Tod sehr dringlich geworden war. So wurde De grote vakantie zu einer Art ›road-air-movie‹. Van der Keuken und seine Frau reisten uner­müd­lich, und die Bewegung des Films wird durch die vielen Begeg­nungen mit verschie­denen Ländern und Gesell­schafts­schichten charak­te­ri­siert. ›Trotz aller Widrig­keiten weiter­zu­leben, mit Hilfe von wunder­baren Geschichten, die sich wie von selbst offen­baren und ein Trost im Angesicht des Nichts sind‹, wie van der Keuken in seinem Kommentar formu­liert. Der Film ist eine Suche nach dem Gesicht des Nichts, eine Suche in der Hoffnung, einen Sinn und einen größeren Zusam­men­hang hinter allem zu entdecken. Die Haltung, trotz allem weiter­zu­leben, macht aus De grote vakantie keinen düsteren, sondern einen ausge­spro­chen lebens­be­ja­henden Film.

In October 1998, Johan van der Keuken heard that he only had a few years to live. Prostate cancer cells hadtaken hold in his body. He has travelled the world for years with his wife Nosh van der Lely. She held the micro­phone and recorder, he wielded the camera. Together they decided to spend the rest of their precious time looking and listening. At Christmas they set off for Bhutan. Johan van der Keuken regarded the film they were embarking on as a chronicle of his own view of the world, made all the more urgent by his own mortality. De grote vakantie became a kind of ›road-air-movie‹. They travelled inces­santly and the motion of the film is charac­te­rised by their many encoun­ters with very different people from very different societies and cultures. ›Living against all odds, with the aid of beautiful stories that tell them­selves, as a comfort in the face of nothing­ness‹. The film is a quest for the face of nothing­ness, in the hope that there is a point, a grander motive behind it all. People could say that the meaning is to be found in the movement itself and pass it on to others. There may be enough magic in that to fill a universe, even if it is only ›minor magic‹ as van der Keuken calls it. Living against all odds did not turn De grote vakantie into a sombre film but into a vital one.

BIO-FILMOGRAPHIE
Johan van der Keuken

Geboren 1938 in Amsterdam. Seit seiner Kindheit macht er Foto­ex­pe­ri­mente. 1955 veröf­fent­lichte er sein erstes Fotobuch „Wij Zijn 17“. Es folgen „Achter Glas“ 1957, „Paris Motel“ 1963 und „After Image“ 1992, in dem sein foto­gra­fi­sches Werk von 1953-1991 zusam­men­ge­fasst wird. Neben zahl­rei­chen Ausstel­lungen sind seine Texte zu Foto­grafie und Film in „Zien Kijken Filmen“ 1980 und „Abenteuer eines Auges“ Frankfurt 1992 veröf­fent­licht. Seit 1977 arbeitet von der Keuken auch immer wieder als Film­kri­tiker, er schreibt regel­mäßig für die Kolumne „From the World of the Self-Employed“ in der nieder­län­di­schen Film­zeit­schrift ›Skrien‹.
Von 1956 bis 1958 studierte van der Keuken am Institut des Hautes Études Ciné­ma­to­gra­phi­ques (IDHEC) in Paris. Seitdem hat er über fünfzig Filme gedreht.

Filme:
1957-60 Paris à l’aube
1960 Sunday
1960-63 A Moment’s Silence
1962 Yrrah. Tajiri
1962 Opland. Lucebert. Poet-painter
1963 The Old Lady
1964 Indo­ne­sian Boy
1964 Blind Child
1965 Beppie. Four Walls
1966 Herman Slobbe/Blind Child
1967 A Film for Lucebert
1967 Big Ben Ben Webster In Europe
1968 The Spirit of the Time
1968 The Cat
1970 Velocity 40-70
1970 Beauty
1972 Diary
1973 Bert Schier­beek / The Door
1973 The White Castle
1973 Vietnam Opera
1974 The New Ice Age
1974 Filmmaker’s Holiday
1975 The Palesti­nians
1976 Spring­time
1978 Flat Jungle
1980 The Master and the Giant
1980-81 The Way South
1982 De Beel­den­storm
1984 De Tijd
1986 I Love $
1986 Wet Feet In Hongkong
1986 The Unans­wered Question
1988 The Eye Above the Well
1989/90 The Mask
1990 Face Value
1992/93 Brass Unbound
1993 Sarajevo Film Festival Film
1994 Toni’s Birthday
1994 On Animal Loco­mo­tion
1994 Lucebert
1994 Time and Farewell
1996 Amsterdam Global Village
1997 Leven mit je ogen
1999 De grote vakantie
Urauf­füh­rung: Januar 2000 in Rotterdam
Welt­rechte: Ideale Audience Distri­bu­tion (Susanna Scott), 13 rue Portefoin, F-75003 Paris, Tel. +33-1-42778970, Fax. +33-1-42773656, e-mail distri­bu­tion@ideale-audience.fr
Deutscher Verleih: Freunde der Deutschen Kine­ma­thek e.V., Potsdamer Straße 2, D-10785 Berlin, Tel. +49-30-269 55 100, Fax. +49-30-269 55 111, e-mail: fdk@fdk-berlin.de; www.fdk-berlin.de«
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)