Geri

Großbritannien 1999 · 90 Minuten
Regie: Molly Dineen
Drehbuch:
Kamera: Molly Dineen

Doku­men­ta­tion (Betacam)

»Im letzten Mai fand sich Geri Halliwell nach ihrem Abschied von den ›Spice Girls‹ in einem nie dage­we­senen Mediensturm wieder. Zwei Wochen später fragte sie tele­fo­nisch bei Molly Dineen an, ob sie sie in ihrem neuen Leben filmisch begleiten wolle. Das Ergebnis ist ein exzen­tri­sches Portrait einer lustigen, sexy, oft verwirrten oder traurigen Persön­lich­keit. Der Film folgt ihr durch die dunklen Tage, die der Entschei­dung für eine Solo­kar­riere voraus­gingen. Nach den Spice Girls erfaßte Geri eine unaus­weich­liche Krise. Von der Perso­ni­fi­zie­rung von ›Girl Power‹ drohte sie über Nacht zu irgend­einem Pop-Star zu werden. Der Film doku­men­tiert, daß sie sich dagegen auflehnte. Sie traf die Entschei­dung, daß ihr erster Auftritt nach der Trennung von den Spice Girls bei Sotheby’s sein sollte: als Auktio­na­torin beim Verkauf ihres berühmten, so oft gefilmten Union Jack-Kleids. Es wurde für 36,000 Pfund verkauft und der Erlös einem Fond für krebs­kranke Kinder gestiftet. Dieses Ereignis markiert die Geburt einer neuen Geri Halliwell – einer Botschaf­terin für das Volk. Zum Erstaunen vieler wurde sie bald darauf als Besondere Botschaf­terin der Vereinten Nationen bestellt – um dem Thema Gebur­ten­kon­trolle in der Dritten Welt Popu­la­rität zu verleihen. Aber trotz ihrer Bemühungen, anderen zu helfen und sich selber als neue Frau zu präsen­tieren, enthüllt dieser Film, wie sehr sie innerlich in Aufruhr war: wie sehr sie geliebt, begehrt und, vor allem, gemocht werden wollte. Einmal gesteht sie sogar der Filme­ma­cherin Molly Dineen, daß der Haupt­grund, warum sie sie bat, den Film zu machen, ihr verzwei­felter Wunsch nach Nähe zu einem Menschen gewesen sei: ›Ich dachte, du würdest viel­leicht meine Freundin werden.‹

Last may, Geri Halliwell (a.k.a. Ginger Spice) found herself in the eye of an unpre­ce­dented media storm following her unex­pected departure form Britain’s female pop sensa­tions: The Spice Girls.Two weeks after she quit, she tele­phones award-winning docu­men­tary maker, Molly Dineen, and asked her to make a film about her new life. The result is an eccentric portrait of a funny, sexy, confused and often sad indi­vi­dual, following her through the dark days prior to her decision to launch a solo career. After the Spice Girls, an inevi­table image crisis consumed Geri. From being the perso­ni­fi­ca­tion of ›Girl Power‹, overnight she was in danger of becoming just another ex-popstar. This programme documents her efforts to turn this percep­tion around. She decides that her first public outing after the Spice Girls’ split will be at Sotheby’s, acting as an auctioneer in the sale of her famous, much-publi­cised Union Jack dress. The dress is sold for an asto­un­ding thirty-six thousand pounds; the money donated to the fund for children with cancer. So marks the birth of the new Geri Halliwell – ambas­sador for the people. To the surprise of many, she is soon asked to be a Special Ambas­sador for the United Nations – to highlight the issues of popu­la­tion control in the Third World. But despite her efforts to help others and present herself as a new woman, this programm unveils her emotional turmoils: her need to be loved, wanted and, above all, liked. At one stage during filming she even admits to filmmaker Molly Dineen that the predo­mi­nate reason that she commis­sioned the docu­men­tary to be made, was that ›I was desperate for company ... so I thought I’d make you my friend.‹

Produk­tion: RTO Picture for Channel Four
Archive: Asso­ciated Presse Tele­vi­sion News; Carlton Inter­na­tional Media Ltd.; ITN Archive/Reuters; Planet 24; Sky News, BBC, NRK Aktivum AS
Welt­rechte: Minotaur Inter­na­tional 17-19 Maddox Street, London W1R 0DN, Großbri­tan­nien, Tel. +44-207-62 96 789, Fax. +44-207-62 96 799
Preise: Nomi­nie­rung für den Broadcast-Award, Jan. 2000«
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)