Dokumentation (35mm, Farbe)
»Rund ein Jahrzehnt nach Juries Podnieks' bahnbrechendem Film Ist es leicht, jung zu sein? stellt der Film Fronto Linija die Frage: ›Warum werden Kinder kriminell?‹ – ›Weil das Leben hart ist‹, antwortet lakonisch der Insasse einer Jugendstrafanstalt in der Nähe von Vilnius. Wie zahnlose Greise sehen manche von ihnen aus. Dabei sind sie vielleicht gerade erst zwölf Jahre alt, was man dann spürt, wenn sie auf einem völlig verschlammten Fußballplatz ums Leder kämpfen. Mit Bildern aus dieser Strafanstalt, deren Insassen mit schockierender Offenheit aus ihrem Leben erzählen, beginnt ein dokumentarisch erbarmungslos präziser, aber genau deshalb ästhetisch so beeindruckender Streifzug durch den postsozialistischen Alltag in und um Vilnius herum. Szenenwechsel: Wir sehen Menschen, die auf einer Müllkippe nach verwertbarem Abfall suchen. Wohlgemerkt, wir sind immer noch am Ostrand Europas: in einer beeindruckend schönen Landschaft unter bedrückenden sozialen Verhältnissen, denen die Kamera manchmal in rasender Fahrt entfliehen möchte, dabei aber nicht weit kommt.
Ten years after the film Is It Easy To Be Young? by Juries Podnieks Fronto Linija puts the question: ›Why do children become criminals?‹ – ›Because life is tough,‹ is the laconic answer of the inmates of a borstal close to Vilnius. Some of them look like toothless old people, and yet they are perhaps just 12-years-old, which you can sense when they are fighting for the ball in a total mud bath of a football pitch. These images of the borstal and its delinquents, who talk about their lives with shocking openness, begin a documentary journey through post-socialist everyday life in and around Vilnius, with mercilessly precise, but aesthetically impressive pictures. Change of scene: we see people searching on a rubbish tip for usable scraps. We should once again note that we are on the eastern edge of Europe, yet also in an impressively beautiful landscape, under oppressive social conditions from which the camera sometimes wants to flee, and yet does not get very far.
BIO-FILMOGRAPHIE
Audrius Juzenas
Studierte Physik an der Universität von Vilnius und Regie an der Litauischen Musik Akademie. In Berlin war er bei Jan de Bont. Regisseur von Spiel- und Dokumentarfilmen.
Filme:
1990 PERIANTH
1992 MURDERED
1993 DILGELIU VAINIKAS
1996 GYVA KONTRABANDA
1996 NEATRASTIS KRAIDANTYS OBJEKTAI
1997 TEVE MUSU
1997 BOSNIA VIA DENMARK
1999 FRONTO LINIJA
Produktion: Audrius Juzenas, Gintautas Dailyda, Studio ›Seansas‹
Uraufführung: April 1999
Weltrechte: Seansas«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)