Dokumentation (DigiBeta -> 35mm, Farbe)
»Keine andere Stadt der Welt scheint Widersprüche so anzuziehen wie Los Angeles: Teure High-Profile Berufe wie dreckige Aushilfsjobs, Religion wie Pornographie, Massenveranstaltungen wie einfallsreiche Serviceleistungen für Singles. Ein extravagantes Heer aus Immigranten aller Nationen garantiert einen Tagesablauf, der es in sich hat: ENTER beginnt mit der Arbeit eines Kammerjägers, der ein Appartement von Hunderten von Kakerlaken reinigt. Der Film springt dann in ein Kindercasting, bei dem Sechsjährige die Aufmerksamkeit von Hollywoodagenten zu fesseln suchen, um für gut bezahlte Werbespots engagiert zu werden. Nicht viel später erklärt der Boss einer Pornoagentur die Abkürzungen, die er sich für seine standardisierten Dreharbeiten ausgedacht hat. Nach einer Tour de Force durch Bel Air Villen, Downtown Emergency Rooms und Newsreporten auf nächtlichen Highways verlässt ENTER Los Angeles, um einen Blick in die Wüste zu werfen: Teilnehmer einer Messe fotografieren die Sonne. Auf den Polaroids erscheinen leuchtende Reflexe, die zum Tor des Himmels führen, wie sie lächelnd erklären.
Los Angeles is a city with many levels and layers. ENTER starts with a pest control worker exterminating cockroaches, follows videographers, emergency room nurses, and cock fighters, it ventures into the world of pornography, television news, migrants, and New Age religion.
BIO-FILMOGRAPHIE
Veit Bastian
Geboren 1966 in Hagen. 1985-87 Studium der Philosophie an der Fernuniversität Hagen. 1988-95 Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München, Dokumentarfilmabteilung. 1994 freier Avid Operator für Werbung. 1994-99 Lehrauftrag für Film- und Videotheorie an der Akademie der Bildenden Künste in München. 1997 DAAD Stipendium für Los Angeles. 1998 DAAD Kurzzeitdozentur für Pasadena.
Filme (Auswahl):
1989 ZAZEN
1989 HANSAPLATZ
1990 MELDUNG MACHEN
1993 DIE RUHE BEIM RETUSCHIEREN
1995 JOY OF ART
1996 SHORT HOUR
1997 JETZT ICI NOW HERE
1998 UNA U IAPITEE
1999 RAMP
2000 ENTER
Produktion: Züli Aladag, Hahnenstr. 20, D-50667 Köln, Tel./Fax. 0221-2579903
Gefördert von: Bernd Rillich Postproduktion
Uraufführung: Januar 2000 in Park City/Utah
Weltrechte: Züli Aladag
Deutscher Verleih: Veit Bastian, Alpenplatz 1, D-81541 München, Tel. 089-6920944, Fax. 089-6916702, e-mail Veit.Bastian@t-online.de«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)