Crossroad Street

Skersiela

Sowjetunion 1988 · 85 Minuten
Regie: Ivars Seleckis
Drehbuch:
Kamera: Ivars Seleckis

Doku­men­ta­tion (35mm, Farbe)

»Eine kleine Straße am Stadtrand, nicht länger als 800 Meter. Die Einzel­schick­sale gleichen Puzzlestück­chen im riesigen Puzzle des Lebens. Völlig gleich­be­rech­tigt leben die allein­ste­hende Mutter, die auf den „Erzeuger“ ihres Kindes wartet, und der junge Unter­nehmer, der bei wach­sendem wirt­schaft­li­chem Erfolg immer reli­giöser wird, Tür an Tür. Trotz jahre­langen Klein­krieges zweier Familien verbindet sie ein Verhältnis mensch­li­cher Wärme. Dieser erste Film CROSSROAD STREET entstand in einer Zeit, als Lettlands Kampf um die Unab­hän­gig­keit begann. Diese kleine Neben­straße, ein ruhige Schau­platz, lebte aus einer vagen Zukunfts­er­war­tung heraus. Die Prot­ago­nisten spürten am eigenen Leib die Probleme, die ein auto­ritäre Regime, das nahe am Zusam­men­bruch war, verur­sacht hatte. Der Film erklärt nichts. Er beob­achtet nur ein Jahr lang das alltäg­liche Leben der Bewohner. Ein Jahrzehn später entstand an gleichem Ort der Film JAUNI LAIKI SKÉRSIELÁ (NEW TIMES AT CROSSROAD STREET).

A small street at the outskirts of Riga; not longer than 800 m. The indi­vi­dual destinies resemble indentical pieces in the huge puzzle of life. The single-educating mother and the young entre­p­re­peur who records increa­sing economic success live in full equality door-to-door. Despite a year long feud two families are bound by a relation of human warmth. The first film CROSSROAD STREET set in a time when Latvia was beginning to fight for its national inde­pen­dence. Crossroad Street, a quiet venue, was living with an unclear idea about what would happen in the future. The heroes clearly felt the problems caused by the tota­li­ta­rian regime that was beginn­ging to collapse around them. The film didn’t declare anything. It simply watched the everyday lives of the residents of Crossroad Street for one year. One decade later on the film JAUNI LAIKI SKÉRSIELÁ (NEW TIMES AT CROSSROAD STREET) was shot at the same place.

BIO-FILMOGRAPHIE
Ivars Seleckis

Geboren 1934 in Riga, Lettland. Studierte an der Land­wirt­schafts­aka­demie 1957 und 1966 an der VGIK, Fach Foto­grafie, in Moskau. Arbeitete seit 1958 am Riga Film Studio als Kame­ra­mann und seit 1968 als Regisseur. Derzeit Leiter der Produk­ti­ons­firma European Docu­men­tary Film Sympo­siums. Seine Doku­men­tar­filme konzen­trieren sich auf die sozialen Prozesse und haben über Lettland hinaus inter­na­tio­nale Aner­ken­nung erhalten.

Filme (Titel auf Englisch):
1968 EINCOUNTERS IN GUINES
1970 VALMIERA GIRLS
1973 THE CORN-BINS
1978 A WOMAN WHO IS WAITED
1980 THE WIDENING OF THE WORLD
1983 WANTED: A MAN
1985 MAESTRO WITHOUT TAILS
1988 CROSSROAD STREET
1989 LATVIA. AUGUST 1989
1990 ZOLITUDE
1992 EDUARD SHEVARDNADZE
1994 COME DOWN, PALE MOON
1995 CROCODILE’S MOVE
1996 SALTY LIFE
1998 LEEWARD SIDE
1999 NEW TIMES AT CROSSROAD STREET

Produk­tion: Film­studio Riga
Preise: Viele Preise, u.a.Nike-Preis 1989 für den besten Doku­men­tar­film in der Sowjet­union; Kriti­ker­preis Rolands 1989; Lielais Kristaps-Preis 1988 für den besten Doku­men­tar­film Lettlands; Felix-Preis 1990 für den besten Doku­men­tar­film in Europa.«
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)