Dokumentation (35mm, Farbe)
»CINÉMA VÉRITÉ – DEFINING THE MOMENT ist ein Dokumentarfilm zum Thema Dokumentarfilm, eine bedeutende Retrospektive der besten non-Fiction-Filme des Jahrhunderts. Er feiert das Erbe der cinéma-vérité-Revolution gegen Ende der 50er und in den 60er Jahren. Die Revolution lief unter verschiedenen Namen: Free Cinema, Direct Cinema, Candid Eye, cinéma vérité. Sie brach gleichzeitig in England, Frankreich, den USA und Kanada aus. Überall bestand ihre Form aus einer neuen
Methode, den Film, das Publikum und die Welt zu verstehen. CINÉMA VÉRITÉ ist Wanderschau und Geschichte, Feierstunde und Wegweiser für die Zukunft. Der Film führt durch Nordamerika und Europa auf der Suche nach den Großen, die unseren Blick für die Welt, aber auch die Welt, die wir erblicken, geändert haben. Wir folgen Peter Wintonick und seinem Team auf ihrer eigenen Suche nach der Wahrheit der Vérité-Revolution.
Diese Stilrichtung wurde von einer Gruppe begeisterter,
unbeirrbarer Rebellen geschaffen. Der Film stellt alle Hauptfiguren vor. Mit ihren leichten Handkameras und tragbaren Tongeräten, mit ihrem unfehlbaren Bekenntnis, die Wahrheit so aufzuzeichnen, wie sie empfunden wurde, revolutionierten sie nicht nur den Dokumentarfilm, sondern alle Formen der Filmkunst.
A feature documentary about documentary, CINÉMA VÉRITÉ – DEFINING THE MOMENT is a major retrospective of some of the century’s finest non-fiction films, and a celebration of the contemporary legacy of the cinéma vérité revolution of the late fifties and early sixties. The revolution had many names: Free Cinema, Direct Cinema, Candid Eye, Cinéma Vérité. And it broke out simultaneously in England, France, the USA and Canada. Wherever it appeared, the form marked a
completely new way of underständig film, the audience, and the world.
Part road movie, part history, part celebration, part nod to the future, the film travels acrpss North America and Europe in search of the greats who changed the way we see the world – and chaged the world we see. We follow director Peter Wintonick and his crew on their own quest for truth: the truth of what really happened during the vérité revolution. The world of cinéma vérité filmmaking was created by a
group of driven, dedicated rebels. All the key players are featured in this film. Their use of lightweight, hand-held cameras and portable sound equipment, along with their unfailing commitment to recording reality as they saw it, revolutionised not only the documentary, but all forms of movie-making.
Mitwirkende: Robert Drew, Richard Leacock, Al Maysles, D.A. Pennebaker, Hope Ryden, Wolf Koenig, Jean Rouch, Frederick Wiseman, Michel Brault, Jean-Pierre Beauviala, Gillian Caldwell, Marcel Carrière, Robin Cowie, Jennifer Fox, William Greaves, Gregg Hale, Roman Kroitor, Barbara Kopple, Doug Leiterman, Terry Macartney-Filgate, Pierre Perrault, Karel Reisz, Floria Sigismondi.
BIO-FILMOGRAPHIE
Peter Wintonick
Seit mehr als zwanzig Jahren in fast allen Bereichen des Filmwesens tätig: als Produzent, Regisseur, Autor und Cutter für Spiel-, Dokumentar- und Lehrfilme, Fernsehprogramme und Internet-Websites, ausführender Produzent und Berater für unabhängige Filmproduktionen. Er schreibt über Film und unterrichtet Filmgeschichte. 1994 Gründung des ›Virtual Film Festival‹, einer globalen Website für den unabhängigen Film. Gemeinsam mit Francis Miquet betreibt er ›Necessary Illusions Productions Inc.‹, eine Firma, die Medien über soziale und kulturelle Themen entwickelt, produziert und verleiht.
Filme (in vielerlei Funktion):
1982 POETRY IN MOTION
1984 THE NEW CINEMA
1986 THE JOURNEY: A FILM FOR PEACE
1988 A RUSTLING OF LEAVES
1992 MANUFACTURING CONSENT – NOAM CHOMSKY AND THE MEDIA
1996 HO! KANADA
1996/97 THE STREET: A FILM WITH THE HOMELESS
1998 THE QUÉBECANADA COMPLEX
1999 STORYTELLERS
1999 CINÉMA VÉRITÉ: DEFINING THE MOMENT
IN VORBEREITUNG: UTOPIA
Produktion: National Film Board of Canada
Uraufführung: Oktober 1999 in Vancouver
Weltrechte: National Film Board of Canada, 3155 Côte de Liesse, St. Laurent, Quebec H4N 2N4 Canada; Tel. +1-514-283 94 39, Fax. +1-514-496 1895, e-mail: j.leduc@nfb.ca
Deutscher Verleih: Freunde der Deutschen Kinemathek e.V., Potsdamer Straße 2, D-10785 Berlin, Tel. +49-30-269 55 100, Fax. +49-30-269 55 111, e-mail: fdk@fdk-berlin.de; www.fdk-berlin.de«
(15. internationales
Dokumentarfilmfestival München)