Dokumentation (35mm, Farbe)
»Wie wird aus Trauben Wein? Welche Bewegungen braucht es zu dessen Verwandlung? Dem Rhythmus der vier Jahreszeiten eines Weinbaujahres folgend erzählt CHRONIQUE VIGNERONNE von der Arbeit, den Sorgen und Freuden der Winzer- und Küferfamilie Potterat aus dem Lavaux. Die Lebensgeschichten von drei Generationen begegnen und kreuzen sich im Bemühen, die Tradition zu bewahren. Davon zeugt die Handpresse – die letzte der Gegend. Zwar hat man die Techniken weiterentwickelt, doch in der Region von Lavaux verhindern die kleinen Parzellen ein Übermaß an Mechanisierung. Die Liebe zur Arbeit zeichnet diese „Weingärtner“ aus: sie bewundern die Trauben und lieben es, die Früchte ihrer Arbeit zu betrachten und anzufassen. Jacqueline Veuve filmt in dieser Chronik nicht nur die Arbeit dieser Männer und ihre Bindung an den Boden, sie fängt auch ein Gefühl der Vergänglichkeit ein.
How are grapes turned into wine? What are the stages of this process? CHRONIQUE VIGNERONNE follows the seasonal labours, concerns and sense of fulfilment of a family of wine-growers and sellers in Lavaux. Three overlapping generations trying to maintain traditions – for example, they are still using the last remaining hand press in the region. Techniques and knowledge may well have progressed, but in the Lavaux region, the modest size of landholdings does not allow for excessive mechanisation. A passion for doing the job well defines these „vineyard gardeners“ sensitive to nature, aficionados of fine grapes, proud of the links that bind them to their land. Jacqueline Veuve films not only the work of these men and their love of the land, but also captures a sense of time passing, what is effaced along with what survives.
BIO-FILMOGRAPHIE
Jacqueline Veuve
Geboren 1930 in Payerne. Filmemacherin und Ethnologin. Zusammenarbeit mit Jean Rouch, im Musée de l’Homme in Paris, Bereich ethnographischer und soziologischer Film, sowie Zusammenarbeit mit Richard Leacock im Massachusetts Institute of Technology, Section Film, Cambridge.
Filme (Auswahl):
1966 LE PANIER À VIANDE
1972 LA GRÈVE DE 18GENÈVE, LE 9 NOVEMBRE 1932
LES LETTRES DE STALINGRAD
1973-74 SUZAN
1974-78 SWISS GRAFFITI
MAIS VOUS LES FILLES
ANGELE STALDER, OU LA VIE EST UN CADEAU
LA MORT DU GRAND-PÈRE OU LE SOMMEIL DU JUSTE
1978-79 L’AVENIR À 15 ANS
1982 PARTI SANS LAISSER D’ADRESSE
1984-86 SIMON ET NATHALIE
PARLER-MOI D’AMOUR
1987 ARMAND ROUILLER
LA FILIÈRE
LE SABLE ROSE DE MONTAGNE
1988
CLAUDE LEBET, LUTHIER MICHEL MARLETAZ, BOISSELIER
FRANÇOIS PERNET, SCIEURSCUPTEUR
LES FRÈRES BAPST, CHARRETIERS
O. VEUVE ET J. DOUTAZ, TAVILLONNEURS
1988-89 MARCELLIN BABEY, TOURNEUR
1990 CHRONIQUE PAYSANNE EN GRUYÈRE
1991 FRANÇOIS JUNOD, FABRICANT D’AUTOMATES
1992 ARNOLD GOLAY, FABRICANT DE JOUETS
L’EVANOUIE
1994 L’HOMME DES CASERNES
1995 OH! QUEL BEAU JOUR
1996 MA RUE RACONTE
1997 JOURNAL DE RIVESALTES 1941-42
1999 CHRONIQUE
VIGNERONNE
Produktion: PCT Cinéma et Télévision, Les Rappes, Ch-1921 Martigny, Tel. +41-87-880 28 10, Fax. +41-87-880 28 11, e-mail pat@cortex.ch
Co-Produzent: Aquarius films, TSR, Arte
Gefördert von: Office fédéral de la culture
Uraufführung: Frühjahr 1999 in Lausanne
Preise: Prime à la qualité«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)