Dokumentation (35mm, Farbe)
»Während der ganzen Zeit ihres Bestehens hatte die Militärdiktatur in Argentinien mit Opponenten zu kämpfen, die für beträchtliches Aufsehen sorgten und rasch in aller Welt Verbündete fanden. Nach der Absetzung Isabel Peróns im März 1976 und der Regierungsübernahme durch eine Militärjunta unter Führung des Generals Jorge Videla versammelten sich ab April 1977 in Buenos Aires regelmäßig die „Mütter der Plaza de Mayo“ – im Oktober gleichen Jahres folgten ihrem Beispiel die „Großmütter der Plaza de Mayo“. Es waren Frauen, die ihre Enkelkinder suchten: Kinder, die ihren Eltern weggenommen oder von ihren verhafteten Müttern in den Militärgefängnissen zur Welt gebracht worden waren. Für viele von ihnen dauert diese Suche bis heute an. In Interviews, die in Argentinien, Spanien und der Schweiz geführt wurden, berichten diese Großmütter von ihrem oft aussichtslos erscheinenden Versuch, eine zentrale Strategie der militärischen Machthaber zu durchkreuzen. Denn der „Plan Condor“, mit dem die lateinamerikanischen Diktaturen die linken Bewegungen zerschlagen wollten, umfasste nicht nur Repressionen und Folterungen, sondern auch gezielten Kinderraub als Teil eines terroristischen Herrschaftssystems. In der abstrusen Furcht vor einer vermeintlichen „Vergiftung“ der Gesellschaft durch persönliche Beziehungen wollten sie Familien modellieren, die ihren repressiven Vorstellungen entsprachen. Doch nicht nur Großmütter kommen zu Wort, sondern auch wieder gefundene Enkel. Heute sind sie junge Leute – Menschen, denen man die Kindheit geraubt hat.
During its entire duration, the military dictatorship in Argentina found itself up against opponents who not only managed to cause a considerable stir, but who soon found allies the world over. Following Isabel Peróns removal from office in 1976 and the government take-over by a military junta under the leadership of Jorge Videla, the „Mothers of the Plaza de Mayo“ began meeting regularly, from April 1977 onwards, to voice their protest. In October of the same year, their example was followed by the „Grandmothers of the Plaza de Mayo“. These women were searching for their grand-children. These were children whose parents had been abducted or whose mothers had given birth to them in military jails. For many of them, it is a search that still continues today. In interviews recorded in Argentina, Spain and in Switzerland, these grandmothers recount their – seemingly hopeless – attempts to thwart a central strategy on the part of the military rulers. The „Plan Condor“, with which Latin American dictatorships sought to crush all left-wing movements, did not only include repression and torture, but also employed a policy of deliberate abduction of children, as a part of its reign of terror. Prompted by their bizarre fear of an alleged ›poisoning‹ of society via personal relationships, they sought to model families according their own repressive precepts. This film does not only provide a platform for the grandmothers, but also for those grandchildren who have since been found. These children are now young men and women. Young people, however, who have been robbed of their childhood.
BIO-FILMOGRAPHIE
David Blaustein
Geboren 1953 in Buenos Aires. Studierte 1978-83 Film in Mexico City. Produzent bei Dokumentarfilmen von Humberto Rios, Adolfo García Videla, Nicolás Amoroso, Fernando Birri, Jorge Denti u.a. Organisierte den Vertrieb unabhängiger lateinamerikanischer Filme, war 1989-90 für eine Vertriebsabteilung des Kultusministeriums tätig, leitet bis heute diverse Radiosendungen und engagiert sich in Organisationen unabhängiger Filmemacher. Präsident der iberoamerikanischen Vertriebsgesellschaft Zafra Difusión S.A.
Filme:
1994 CAZADORES DE UTOPÍAS
1999 BOTÍN DE GUERRA
Produktion: Zafra Difusión S.A., Lafinur 3019, Capital Federal, 1425, ARG-Buenos Aires, Tel./Fax. +54-11-4801-2564, e-mail ZafraCine@abaconet.com.ar,http://www. botindeguerra.com.ar
Co-Produktion: Tornasol Films, Madrid; Televisión Española, Madrid; Arte, Strasbourg
Produzenten: David Blaustein, Gerardo Herrero, Mariela Besuievsky
Uraufführung: April 1999 in Buenos Aires
Weltrechte: TVE-Comercial Department, Ed. Prado del Rey, 3° planta, 3/626, Prado del Rey,
Pozuelo de Alarcón, E-28223 España, Tel. +34-91-5817970, Fax. +34-91-5817757; Kevin Wiliams, e-mail kmade @mx2.redestb.es; Zafra Difusión S.A.
Preise: 2. Preis in „Tiempo de Historia“, Valladolid; Premio Documental Memoria, La Habana; Ökumene-Preis, Berlin 2000
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)«