Bala

Indien 1976 · 33 Minuten
Regie: Satyajit Ray
Drehbuch:
Kamera: Soumendu Roy

»Ein hoch­ge­wach­senes Mädchen mit langen Gliedern und einem runden Gesicht tanzte, wie ich es nie vorher gesehen hatte ... Es war das Jahr 1935. Ich erinnere mich an den Applaus für Balasa­ras­watis ersten Auftritt – und an die erste Auffüh­rung von Bharat­na­tyam – in Kalkutta. Ich war damals ein Schul­junge. ...« Satyajit Ray Sehr viel später drehte Satyajit Ray diesen Film über die berühmte Bharat­na­tyam-Tänzerin Balasa­ras­wati. Bala ist der erste Doku­men­tar­film einer Serie über Indiens große Vertreter der Darstel­lenden Künste, die das National Centre geplant hat. Er wurde gemeinsam von dem National Centre for Perfor­ming Arts und der Regierung des Staates Tamil Nadu produ­ziert.

»A tall girl with long limbs and a round face doing a kind of dance I had never seen before ... The year was 1935, and the occasion was the All-Bengal Music Confe­rence. I remember the applause that greeted Balasa­ras­wati’s first perfor­mance – and the first perfor­mance ever of Bharat­na­tyam – in Calcutta. I was a schoolboy then... I didn’t take long after her Calcutta perfor­mance for Bala to turn into a legendary figure in Indian classical dancing. When my friend Dr. Narayana Menon asked me to make a short film on Balasa­ras­wati, I was delighted.« Satyajit Ray Bala is the first of a series of docu­men­ta­ries on India’s great exponents of the perfor­ming arts that the National Centre has planned. This parti­cular film has been produced jointly by the National Centre for the Perfor­ming Arts and the Tamil Nadu Govern­ment.

BIO-FILMOGRAPHIE Satyajit Ray

Geboren am 2.5.1921 in Kalkutta. Sein Vater Sukumar Ray war ein bekannter benga­li­scher Schrift­steller, Maler und Photo­graph. Studium der Ökonomie am Presi­dency College der Univer­sität von Kalkutta. 1940-42 Studium der Malerei und Graphik unter Rabin­dra­nath Tagore an der Univer­sität von Santi­nik­etan. Von 1942 bis 1956 bei einer engli­schen Werbe­firma ange­stellt, seit 1946 als ihr künst­le­ri­scher Direktor. 1947 gründete er zusammen mit seinem Arbeits­kol­legen Chida­n­anda Dasgupta den ersten indischen Filmclub, die »Calcutta Film Society«. 1950 Aufent­halt in London. Vittorio de Sicas Ladri di Bici­clette, 1968, wird der Kernfilm seines Lebens. Angeregt durch den italie­ni­schen Neorea­lismus und die Bekannt­schaft mit Jean Renoir, der 1951 in Indien The River drehte, beginnt er 1952 an den Arbeiten zu Pather Panchali. Er ist Dreh­buch­autor aller seiner Filme. Seit Teen Kanya schreibt er auch die Musik zu seinen Filmen selbst. Kurz vor seinem Tod erhielt er den Ehren-Oscar für sein Gesamt­werk. Er starb am 23.4.1992.

Filme: 1955 PATHER PANCHALI, 1956 APARAJITO, 1957 PARASH PATHAR, 1958 JALSAGHAR, 1959 APUR SANSAR, 1960 DEVI, 1961 RABINDRANATH TAGORE, 1961 TEEN KANYA, 1961 PORTRAIT OF A CITY, 1962 KANCHENJUNGHA, 1962 ABHIJAN, 1963 MAHANAGAR, 1964 CHARULATA, 1965 KAPURUSH-O-MAHAPURUSH, 1966 NAYAK, 1967 CHIRIAKHANA, 1969 GOOPY GYNE BAGHA BYNE, 1970 ARANYER DIN RATRI, 1970 PRATIDWANDI, 1971 SEEMABADDHA, 1972 THE INNER EYE, 1973 ASHANI SANKET, 1974 SONAR KELLA, 1975 JANA ARANYA, 1976 BALA, 1977 SHATRANJ KE KHILARI, 1978 JAI BABA FELUNATH, 1981 SADGATI, 1988 GANASHATRU, 1990 SHAKHA PROSHAKHA, 1991 AGANTUK,