Bäckermeister im Kiez

Deutschland 1999 · 90 Minuten
Regie: Detlef Gumm, Hans-Georg Ullrich
Drehbuch: ,
Kamera: Harlad Beckmann

Doku­men­ta­tion (16mm, Farbe)

»Gerd Dahms (geboren 1941) ist gerade mal 1,54 Meter groß. Schon in seiner Klasse war er immer der Kleinste und schon immer träumte er davon, irgend­wann einmal als Jockey der Größte zu sein. Gerd, das Trüm­mer­kind vom Alex­an­der­platz, lernt Gerda, die um 10 Jahre jüngere Frohnatur aus dem Rheinland, 1973 in Berlin kennen. Da hat er bereits eine Bäcker­lehre und eine Ehe hinter sich. Anfang der 80er-Jahre eröffnen sie beide ihren Laden in Berlin – Ecke Bundes­platz. Doch große Sprünge lassen sich mit den kleinen Brötchen, die sie backen, nicht machen: Eine Busreise in den Soltauer Heidepark, ein Tages­aus­flug zur Trab­renn­bahn, mehr ist nicht drin. Als Gerd Dahms wegen eines Tumors operiert werden muss, beginnt für die Beziehung die größte Bewäh­rungs­probe. 1996 fahren die Dahms zum ersten Mal nach Auschwitz. Das bringt sie beide aus der Fassung. Gerda Dahms: ›Drüber reden und das erleben, das ist wie Tag und Nacht.‹ Kalle Gerhus arbeitete in der Bäckerei, bevor er sich für zehn Jahre „auf die Parkbank“ zurückzog. Dieser Abstieg schien unver­meid­lich. Doch eines Tages zieht er in ein Wohnheim, schwört dem Alkohol ab und lässt sich die Zähne richten. Inzwi­schen hat er einen Job als Pförtner und arbeitet weiter an seinem „Happy End“.

The Dahms family runs a modest bakery shop in the neigh­bourhood. He is a typical small busi­nessman, toiling in the bakery from morning till night while his wife, who has a jolly Rhenish nature, serves in the shop. Occa­sio­nally they treat them­selves to a coach tour to a theme park, or perhaps a day trip to buy duty-free goods, and sometimes they go betting at the trotting races. One day Mr Dahms has a tumour removed from his neck and has to sell the shop because of the increa­sing rent. In order to top up his pension, he works for a Turkish colleague as an assistant baker. His wife sells tickets in the nearby Eva cinema. Their lives become dominated by cancer and thoughts of death. They spend every evening after work in the pub. One winter the Dahms family travels to Auschwitz, in order to see ever­y­thing for them­selves and to be better able to counter some of the comments passed in the pub. Kalle Gerhus spent 10 years living on a bench in the nearby park, drinking and vege­ta­ting like a tramp. One of his last jobs was in the bakery when it was still running more or less OK. Sympa­thetic locals, including Mr Dahms, gave him rolls and other food. But one day Kalle moves into a hostel, dries out, and has his teeth fixed. A debtors’ advisory centre helps him pay off his debts. He gets a job as a door-keeper at the local authority. He has managed to stay away from alcohol and is finally getting somewhere.« (15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München) 16 mm