Das ist der erste „zornige“ Dokumentarfilm Indiens, der die Kontraste in der indischen Gesellschaft herausstellt. Der früh verstorbene Sukhdev will ein gesellschaftliches Bewußtsein für die Notwendigkeit wecken, alle Erscheinungen von Korruption und Mißwirtschaft anzuprangern. Gleichzeitig postuliert er demokratische Prozesse. Der Film beeindruckt durch die Schärfe der bildlichen Kontraste und durch seinen Optimismus, diese Erscheinungen als Übergangsprozesse bewältigen zu können.
Aus einem Artikel von Amita Malik, unter dem Titel Rebell aus gutem Grund in „The Satesman“ veröffentlicht: S. Sukhdev platzte in die indische Filmszene während unseres Dritten Internationalen Film Festivals. Niemand anderes als die damalige Jury mit so prominenten Mitgliedern wie Andrzej Wajda, Georges Sadoul und Lindsay Anderson unter dem Vorsitz von Satyajit Ray erkannte in Sukhdev den höchst genialen und kühnen Filmemacher, der er war, und gab ihm den Spezialpreis für Dokumentarfilm.
Thema des Films:
Der Mensch möchte mit sich selber und seiner Umwelt in Harmonie leben, aber wenn seine elementaren Lebensgrundlagen und Menschenrechte bedroht sind, erhebt er sich gegen die Mächte der moralischen und ökonomischen Unterdrückung. Der Einzelne wird zum Volk. Und das Volk spricht die Sprache der Geschichte.
India’s first »angry« documentary, built on contrasts arising from inequalities of Indian society. Seemingly revolutionary, finally a plea for democratic processes. The film attempts to awaken our social consciousness. It brings to light certain evils of our society and shows how the people must co-operate with the Government in its fight against corruption in the country.
From an article by Amita Malik published in The Statesman, under the heading, Rebel with a cause: »S. Sukhdev first erupted on the Indian film scene at the time of our Third International Film Festival. I use the wort ›erupt‹, quite deliberately because it was left to the highly distinguished Jury at the time, headed by Satyajit Ray and with such eminent members as Andrzej Wajda, Georges Sadoul and Lindsay Anderson, to recognize Sukhdev for the highly original and brave filmmaker that he is and give him a Special Prize for his documentary And Miles to Go.„This film is built around the theme:“ Man wants to live in harmony with himself and the world around him, but when the means of living and human dignity are hard to come by, he rises against the forces of moral and economic oppression. Individual men and women become the People. And the People speak with the Voice of History. ›(Commentary of the film)
BIO-FILMOGRAPHIE Singh Sukhdev
Geboren 1933. Einer der wichtigsten Dokumentarfilmer Indiens. Tiefes soziales Bewußtsein, verbunden mit einem außergewöhnlichen Humanismus, prägt seine Filme. Sein bekanntester Film war India ‘67, jetziger Titel An Indian Day. Er starb 1979.
Filme (Auswahl): 1965 AND MILES TO GO, 1967 WILD LIFE OF INDIA, 1967 AN INDIAN DAY, 1968 THOUGHTS IN A MUSEUM, 1970 A VILLAGE SMILES, 1970 KATHAK, 1972 NINE MONTHS TO FREEDOM, 1974 BEHIND THE BREADLINE, 1976 THUNDER OF FREEDOM, 1977 AFTER THE SILENCE,‹«