17.11.2022

Mehr Filmkultur für alle!

Projektor im Gasteig/HP8
Akustisch problematisch und jetzt müssen auch noch die Leute kommen: der »Projektor« im Gasteig/HP8
(Foto: Gasteig/HP8)

Ein Symposium in München zeigt: Die Befragung der Wirklichkeit ist anstrengend, aber produktiv

Von Nora Moschuering

Bereits am 05. November hatte die Filmstadt München e.V. zu einem Symposium in das Münchner Kultur­zen­trum »Luise« einge­laden – doch die Autorin hat etwas gebraucht, um die Gespräche, Impulse, Diskus­sionen in einen Rahmen zu bringen, der etwa drei Seiten umfasst und, es spricht für das Symposium, dass es doch länger geworden ist.

Räume und Orte

Die »Luise« wurde im letzten Jahr eröffnet, in ihrem Namen finden sich die Münchner Stadt­teile Ludwigs-, die Isar­vor­stadt und Sendling vereint, und sie ist für alle da, für die sie, auch über diese Viertel hinaus, Veran­stal­tungen orga­ni­siert und Räume zur Verfügung stellt, die man für kultu­relle und ehren­amt­liche Akti­vi­täten buchen kann. Das war dann auch das Thema, das den gesamten Tag durchzog: Räume und Orte. Einge­laden waren Akteur*innen der Münchner Kultur­land­schaft aus den Bereichen Kino, »alter­na­tive« Filmorte wie z.B. das »Bellevue di Monaco«, Festivals und der Politik. Gemeinsam ging man in der »Luise« einen Tag in Klausur, um in Diskus­sionen auf der Bühne, aber auch in Gesprächen vor und nach den Veran­stal­tungen über die momentane Münchner Film-, Festival- und Kino­land­schaft zu reden. Das gelang konstruktiv, hand­lungs­ori­en­tiert und tatsäch­lich meist opti­mis­tisch und nach vorne gewandt. Mit einem Blick auf die Kino-Besuchs­zahlen und die Miet­preise in München mag das erst mal erstaunen, erzählt aber von einer Branche, die sich nicht unter­kriegen lässt und die von dem begeis­tert ist, was sie tut. Die fehlenden Zuschauer*innen blieben logi­scher­weise auch an diesem Tag fern, obwohl sie sicher­lich einiges hätten erzählen können – und einige Daten und Fakten mehr dazu auf den Podien hätten nicht geschadet (und mir persön­lich: ein bisschen mehr Nerdtum).

Film ist Kulturgut

»Mehr Film­kultur für alle«, da steckt schon einiges drin: Film ist Kultur, damit gebührt ihm Wert­schät­zung innerhalb der Kultur und ebenso der Kultur­för­de­rung. Scheinbar herrschen dort immer noch Hier­ar­chien, auch die Trennung von U- und E-Kultur, die wir doch eigent­lich in den 90ern abge­schafft haben wollen, genauso scheint der Gedanken noch nicht genug verfes­tigt, dass Film nicht nur Wirt­schaftsgut, sondern vor allen Dingen: Kulturgut ist.

Zu Beginn bringt das Daniel Sponsel (DOK.fest München) launig und etwas zuge­spitzt auf den Punkt: Film ist Kultur und sollte als solche auch so gefördert werden, ähnlich wie Museen, Theater, Tanz oder Oper. Bei Sponsel klingt das ein bisschen so, als müssten nun alle Sparten mitein­ander in Konkur­renz treten, als wären Vertei­lungs­kämpfe innerhalb der Kultur nötig. In den nach­fol­genden Gesprächen ist man sich aber einig, dass es darum eben nicht gehen dürfe, Konkur­renzen innerhalb der Kultur aufzu­ma­chen, sondern dass die Umver­tei­lung außerhalb der Kultur vonstatten gehen sollte.

Welche Filme und welche Abspielstätten förder­würdig sein könnten, dazu hat sich z.B. Dunja Bialas (Underdox) Gedanken gemacht, die hier nach­zu­lesen sind.

Sponsels Wunsch nach einem Film­pa­last kann nur zuge­stimmt werden, auch wenn das Wort »Palast« wohl eher ein gutes Bild mit realem, aber unroyalem Anspruch ist. Der Wunsch nach einem kommu­nalen Filmhaus ist auf jeden Fall groß. Dunkle Kino-Säle, in denen nichts scheint außer der Leinwand, eine Lounge/Bar/Café, ein Haus, das für die Münchner Festivals zur Verfügung steht, allgemein die Film­kultur fördert, ohne in Konkur­renz zu den Kinos zu gehen.

Film-Orte

In München – hier eine Gratu­la­tion mit mauem Hände­schlag zum traurigen Spit­zen­platz in Deutsch­land, was die Höhe der Mieten angeht – mangelt es logi­scher­weise an bezahl­baren Orten. Die Filmstadt, die unter ihrem Dach 17 Mitglieder mit 19 Veran­stal­tungen (Festivals und Film­reihen) beher­bergt, sieht das schon seit Jahren mit Sorge, denn das bedeutet sowohl Raumnot für die Festivals als auch eine immense Mietlast für die Kinos, wie Christian Pfeil (Arena Kino / Monopol / Rio Film­pa­last) berichtet. Addiert man dann noch Energie-Kosten, weitere Neben­kosten, Personal und Filmmiete dazu, ist man verblüfft, dass das überhaupt noch irgendwie funk­tio­niert. Auf der anderen Seite ist es eben nur im geringen Maße möglich, die Ticket­preise anzuheben, denn Zugang und damit auch Teilhabe sollte weiterhin für »alle« Menschen möglich sein (einmal abgesehen von der Frage, ob höhere Ticket­preise zu mehr Einnahmen führen würden, wenn sich gleich­zeitig evtl. die Besuchs­zahlen verrin­gern würden). Die Festivals müssen seit einigen Jahren in immer weniger Kinos unter­kommen. Laut Pfeil ist das für ihn teilweise schwierig, denn er hat viel zu viele Anfragen und zudem auch Verpflich­tungen den Verlei­hern gegenüber, oft sind die Festival-Termine, z.B. im Herbst, also in der Haupt­ein­nah­me­zeiten für »normales« Kino, und zudem ist er jährlich mit neuen Festival-Mitar­beiter*innen konfron­tiert. Das trifft einen weiteren Punkt, der benannt wird, die Fluk­tua­tion ist bei Festivals natürlich hoch, weil die Bezahlung niedrig ist und man häufig auch nur saisonal ange­stellt ist oder frei­be­ruf­lich arbeitet. Öster­reich, das seinen Kultur­etat eben aufge­stockt hat, für Fair Pay-Bezahlung, wird gelobt, ebenso plädierte Tanja Krain­höfer (Hrsg.: »Festivals – Krisen, Chancen und Perspek­tiven«) für eine »Verste­ti­gung« der Förde­rungs­gelder von Festivals – für drei Jahre. Die Festivals benötigen also Geld, um ihre Mitar­beiter*innen ange­messen zu bezahlen, und sie suchen Orte. Veronika Fais­t­bauer (Popup Sommer­kino / Popup Autokino) hat zusammen mit Simon Pirron außerhalb der Kinos nach Filmorten gesucht: das ist ihnen gelungen. Dabei geholfen, bekannt zu werden, hat ihnen wiederum das etablierte Filmfest München, mit dem zusammen es Veran­stal­tungen gegeben hat. Seiner­seits hat das Filmfest München einen Ort gefunden, an dem es während der Pandemie statt­finden konnte. Julia Weigl (Filmfest München) ist somit auch dafür, dass die Stadt Zwischen­nut­zungen z.B. mit Technik unter­s­tützt. Man sieht: Die kreative Suche nach Orten läuft. Modupe Laja (Eine Welt Haus / AfroDiaspora) beschreibt, dass es ihr immer wichtig ist, neue Orte zu suchen, mit den Menschen zu sprechen und dort rein­zu­gehen. Das Shaere in Neuper­lach ist so ein Ort, Günes Seyfarth, die sich u.a. um das Kino im Shaere kümmert, plädiert dafür, Kinos mehr in die Außen­be­zirke zu bringen, also dahin, wo die Menschen leben.

Immer wieder kommt man – wahr­schein­lich aus Verzweif­lung – auf die Inte­rims­lö­sung im Gasteig zu sprechen. Der Carl-Améry-Saal, der dem Bedarf ohnehin nie gerecht wurde, wurde abgelöst durch einen Kinoraum, na sagen wir lieber: Beamer­raum aka »Projektor« im HP8, ein kleiner, nicht schall­dichter Raum, dessen Leinwand zu niedrig für Unter­titel ist. Soviel zur Wert­schät­zung des Films!

Koope­ra­tionen und die Erschließung neuer Räume, die sich auch in Vierteln befinden, die etwas außerhalb des Stadt­zen­trums liegen, ist ein Aspekt. Aber zurück zum Kino, als Filmab­spielstätte, aber auch als Ort. Immer wieder wird seine Bedeutung hervor­ge­hoben: als Kulturort, Veran­stal­tungsort, Austauschort, Treff­punkt und ganz einfach: idealer Ort, um Filme in der besten Art und Weise zu sehen. Kinos machen zudem die Innen­s­tädte lebendig und damit attrak­tiver. Ich meine, warum lebt man sonst in einer Stadt? Klar, um auf ein Kissen gestützt aus dem Fenster zu schauen, aber doch auch, weil man weggehen kann: Kneipen sind da wichtig, Theater, Konzer­thäuser, aber vor allen Dingen Kinos. Gerade viel­leicht sogar in ihrer wert­vollen Mittel­po­si­tion – nicht zu teuer, unter­hal­tend, bildend, und man kann während der Vorstel­lung Bier trinken! Film ist eine sehr bezahl­bare Form der Kultur und sie ist sehr anschluss­fähig an eine diverse und ausdif­fe­ren­zierte Gesell­schaft.

Symposium
(Foto: Ronny Heine)

[v.l.: Monika Haas (Filmstadt), Christoph Gröner (Filmfest), Adele Kohut (Dok.fest), Julia Weigl (Filmfest), Sanne Kurz (Mode­ra­torin), Sylva Häutle (Queerfilm Festival), Christian Pfeil (AG Kino Gilde)]

Film-Zuschauer*innen und Kino- &Festival-Macher*innen

Film ist Kultur, auf jeden Fall! Aber der Kultur­be­griff sollte eben auch befragt werden. Laja stellt fest, dass auch im Film­be­reich immer noch euro­zen­tris­tisch gedacht wird, dabei sollte es hier – wie auch in anderen Kultur­sparten – um die Sicht­bar­keit und Reprä­sen­ta­tion vieler Kulturen und ihrer Kunst gehen, die eben nicht nur europäisch oder US-ameri­ka­nisch geprägt sind. Der Kultur­be­griff sollte ebenso viel­fältig sein, wie die Gesell­schaft, ergänzt Linus Einsiedler (KINO ASYL / flimmern&rauschen). Film ist eine Form des Austau­sches, im Falle von KINO ASYL von Menschen mit Flucht­er­fah­rung. Die Münchner Film­fes­ti­vals tun genau das schon seit einer geraumen Zeit: Sie bilden, zumindest einen Teil, der Diver­sität der Stadt­ge­sell­schaft ab. Nicht zu vergessen sind dabei aber auch die Macher*innen: Wie divers ist das Team? Ist die Community beteiligt? Das Kino ist ein sozialer und gesell­schaft­li­cher Raum, sowohl vor als auch hinter der Leinwand eines Kinos oder Festivals.

Dabei sollten auch die Hürden so niedrig wie möglich gehalten werden und Zugäng­lich­keit und damit Teilhabe für alle Menschen geschaffen werden: Roll­stuhl­zu­gänge und -plätze, Unter­titel oder Audio-Tran­skrip­tion, um nur ein paar zu nennen.

Hier, wie auch beim Zur-Verfügung-Stellen und Ausstatten der Räume, wird die Unter­s­tüt­zung der Stadt einge­for­dert, sei es was Förderung und Beratung angeht, als auch Unter­s­tüt­zung bei der Vernet­zung und Kommu­ni­ka­tion. Die Frage kommt auf, warum beispiels­weise das »Kompe­tenz­team Kultur- und Krea­tiv­wirt­schaft München« sich offenbar nicht mit Film, Kino oder Festivals beschäf­tigt.

Aber wie sieht es mit den Besucher*innen aus? Nach massiven Einbrüchen durch die Pandemie versucht sich das Kino wieder zu berappeln. Natürlich sind die eigent­lich immer recht stabilen Besuchs­zahlen 2020 abge­stürzt, meint Pfeil, das ist aber, bei geschlos­senen oder in ihrer Auslas­tung stark einge­schränkten Sälen, absehbar gewesen, fatal ist es natürlich trotzdem. Das war kein Desin­ter­esse der Zuschauer*innen, genauso wie das Zuwenden zu den Streaming-Dienste nicht ohnehin passiert wäre, es war einfach das Einzige, was möglich war. Jetzt gehe es darum, die Menschen wieder für das Kino zu begeis­tern, heraus­zu­ar­beiten warum es sich von den Streamern unter­scheidet, damit auch hier wieder eine Gewöhnung einsetzt, wie Pfeil meint. Die kollek­tive, gemein­same Film-Erfahrung muss wieder etabliert werden, eine aktive kritische Gruppe, die nur gemeinsam möglich ist. Es geht ihnen darum, das »alte« Publikum zurück­zu­holen, aber auch darum, ein »neues« zu gewinnen. Publikum, das sich auch, wie Fais­t­bauer sagt, mit bestimmten Dingen ausein­an­der­zu­setzen möchte (oder viel­leicht sollte). Die Film­bil­dung, ansetzend bei den Schulen, ist dabei ein großer Wunsch der Anwe­senden. Nach wie vor ist Film- und Medi­en­bil­dung nicht im Lehrplan verhaftet, dort sollte es aber inte­griert und nicht Einzelnen über­lassen werden. Bialas fügt noch hinzu, dass das nicht nur inhal­tis­tisch geschehen sollte, es solle auch ästhe­tisch gebildet werden.

Es gibt aber noch weitere Vorschläge. Pfeil würde gerne seine Publi­kums­ent­wick­lung auf Basis der von ihm gene­rierten Daten weiter voran­treiben (Customer-Rela­ti­on­ship-Manage­ment), ihm fehlen aber dafür die Kapa­zi­täten (und viel­leicht das Know-how?). Fais­t­bauer sieht geltende Vorschriften als riesiges Hindernis, u.a. um neue Räume zu erschließen, hier würde ihr eine beratende Stelle in der Stadt helfen, damit man durch all die Auflagen findet (und viel­leicht die einen oder andere Auflage weniger). Nicht nur neue Orte sondern, wie schon erwähnt, auch Koope­ra­tionen helfen dabei neues Publikum zu erschließen. Diese Koope­ra­tionen haben, laut Christoph Gröner (Filmfest München), Weigl und Krain­höfer, während der Pandemie zuge­nommen – siehe Filmfest München, Autokino oder Popup-Sommer­kino mit den Filmstadt-Festivals. Diese Koope­ra­tionen führen nicht nur zu »neuem« Publikum, sondern eben genau zu einer sozialen Erfahrung, etwas, das digital nicht geht. Aber natürlich führte das »Onli­ne­gehen« während der Pandemie auch dazu, dass über­re­gio­nales Publikum ange­spro­chen werden konnte, Zugäng­lich­keit z.B. im länd­li­chen Raum geschaffen wurde und: »Menschen da abgeholt wurden, wo sie sind«, wie Adele Kohout (DOK.fest München) meint. Über digital oder analog wird an dieser Stelle aber erstaun­lich kurz gespro­chen, obwohl das sicher ein wichtiges Thema ist, das Vor- und Nachteile hat, Kosten und Probleme, aber sicher auch Möglich­keiten mit sich bringt.

Also zurück zum Kino, das teilweise auch unter einem Fach­kräfte- bzw. Nach­wuchs­mangel leidet. Pfeil erwähnt, dass mit der Hoch­schule für Fernsehen und Film München schon einmal über einen Studi­en­gang »Kino­be­treiber« gespro­chen und ein Vorschlag einge­reicht wurde, der aber, bislang ohne Antwort, an der HFF liegt. Denn ja, die Kompetenz, sowohl in wirt­schaft­li­cher als auch in inhalt­li­cher Form, der Kino­be­treiber*innen spielt sicher eine Rolle, denn ihre Auswahl, soweit sie darin frei sind, ihre kura­to­ri­sche Arbeit, kann bei der Masse der Filme helfen. Und außerdem und unbedingt: das Personal ist wichtig, da es sehr viel zur Atmo­sphäre eines Ortes beiträgt.

Der Film – zum Schluss

Liest man sich die kultur­po­li­ti­schen Schwer­punkte des Kultur­re­fe­rates durch u.a. »Kultur­be­griff weiten«, »Diversity leben«, »Bildung ermög­li­chen« und »Digitalen Wandel gestalten«, dann ist all das etwas, das der Film, seine Orte und die Festivals zum Großteil schon machen.

Wir leben in einer extrem visuellen Zeit, ein Bedürfnis nach Film ist vorhanden: Film als Kunst, Film als Reprä­sen­ta­tion, Sicht­bar­ma­chung, Abbildung von Reali­täten, als Flucht davor, als gesell­schaft­li­cher Kitt, Parti­zi­pa­tion, Teilhabe, Medium, das gegen­sei­tiges Vers­tändnis und Empathie schafft, Kinos und Festivals als öffent­liche (Diskurs-)Räume ... noch dazu sind Festivals und Kinos gar nicht mal so teuer und finan­zieren sich zu einem Teil selber. Die finan­zi­elle Ausstat­tung für Kunst und Kultur muss aber insgesamt wachsen, weil sie gesell­schaft­lich wichtig und eine Inves­ti­tion in Gemein­schaft ist. Ja, der Film kann mit Selbst­be­wusst­sein auftreten und das hat er an diesem Tag getan.

+ + +

P.S. wenn jemand ein Kino übrig hat, ich würde es nehmen.
P.S.S. wenn jemand Geld übrig hat, um mein Kino zu unter­s­tützen, ich würde es nehmen.

Lite­ra­tur­hin­weis:

Tanja C. Krain­höfer und Joachim Kurz (Hrsg,): »Festivals – Krisen, Chancen, Perspek­tiven«, Edition Text+Kritik