 FILMEREIHEN

|
Das „INTERNATIONALE PROGRAMM“ umfaßt die Sektion „Wettbewerb“
mit 23 Filmen und die Sektion „Information“ mit 61 Filmen, davon
23 Kurzfilmen. Sie kommen aus vielen Ländern der Welt:
„Nadya’s Village“ und “Somaudo Monogatari” aus Japan, “A Place
Called Chiapas” aus Kanada, “ O velho, a história de Luiz Carlos
Prestes” aus Brasilien, “Kol Kathaen” und “Tusu Katha” aus Indien,
Filme aus Mexiko, Chile, Israel, Griechenland, Schweden, Finnland,
Rußland, Polen, Tschechien, Lettland und Litauen, der Ukraine
und sogar Kirgisien. Natürlich gibt es einige Highlights
aus den USA wie “Angel on my Shoulder“ von Donna Deitch, “Public
Housing” von Frederick Wiseman, “Rezistans” von Katherine Kean
und die Preisträger des Sundance-Festivals 1998 “Moment
of Impact” und “Out of the Past”. Wie immer stark vertreten sind
auch in diesem Jahr die Länder mit langer Dokumentarfilmtradition,
Frankreich, die Schweiz, die Niederlande, Belgien, Großbritannien
und natürlich auch Deutschland z.B. mit den neuen Filmen
von Monika Treut und Peter Kern, von Helga Reidemeister und Harun
Farocki sowie der selbst in den USA Aufsehen erregende Musikfilm
“Blue Note” von Julian Benedikt. Die meisten FilmemacherInnen
des Internationalen Programms werden zur Vorstellung ihrer Werke
in München sein. Die Filme werden in der Regel zweimal gezeigt. Thema
der diesjährigen RETROSPEKTIVE ist eine umfassende Werkschau
des kubanischen Dokumentarfilms aus vier Jahrzehnten unter dem
Titel “Jenseits der Inselmythen”. In 19 Kuba-Programmen (mit
fünf Wiederholungen) zeigen wir 67 Filme, angefangen mit
dem ersten sozialkritischen kubanischen Film “El Megano” , 1955
noch vor der kubanischen Revolution entstanden. Es handelt sich
dabei weltweit um die wohl größte Retrospektive über
die Dokumentarfilm-Produktion des kubanischen Filminstitute ICAIC
und TRIMAGEN. Die kubanischen Filmemacher Octavio Cortázar,
Pastor Vega und Jorge Fuentes werden zur Präsentation ihrer
Filme nach München kommen. Maria Padrón ist als Repräsentantin
des ICAIC unser Gast. Mitveranstalter dieser Retrospektive
sind das Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin und das Goethe-Institut.
Ausführliche Informationen finden Sie in diesem Programmheft
und im Festivalkatalog. Die Sektion “NEUE FILME AUS BAYERN”
präsentiert sich zwei Tage lang als ein Forum für FilmemacherInnen,
die in Bayern leben und Themen aus aller Welt bearbeiten. Im
diesem besonders spannenden Programm sind 19 Filme (Beta und
ein 16 mm Film) im Gasteig zu sehen. Die meisten FilmemacherInnen
sind zur Diskussion ihrer Filme anwesend. Gemeinsam mit dem
Griechischen Filmforum e.V. München und der Kinemathek Athen
zeigen wir in einer WERKSCHAU etwa 10 Filme von Basil Maros,
der als ‘Vater des griechischen Dokumentarfilms’ gilt. Die Werkschau
wird auch in der Woche nach dem Festival fortgeführt. Siehe
auch den Hinweis weiter unten auf die Foto-Ausstellung von Basil
Maros Ganz besondere Highlights in unserem Programm sind die
SPECIAL SCREENINGS von Barbara Kopples Film über Woody Allen
“Wild Man Blues”, dessen Kino-Start für Frühsommer
geplant ist, der (auto)biographische Film über Yves Montand
“Yves Montand - Tu vois je n’ai pas oublié”, die wunderschöne
Videoproduktion über eine kubanische Musikerfamilie “Cinquillo
Cubano” und Werner Nekes’ fast fünfstündiges Werk “Media
Magica”.
|