![]() |
|
![]() |
Liebe Kinofreundinnen und Kinofreunde,vom Freitag, den 5.
bis Sonntag, 14. Mai findet das 15. INTERNATIONALE DOKUMENTARFILMFESTIVAL
MÜNCHEN statt. Zehn Tage KINO TOTAL und DOKUMENTARFILM INTERNATIONAL
unter dem Motto "DER WEIBLICHE BLICK": nicht weniger
und nicht mehr als eine Anregung, IHN in unserem Festivalprogramm festzumachen:
den virtuellen oder den realen weiblichen Blick - im Film - beim Zuschauen. Das Gesamtprogramm ist in diesem Jahr wieder in vier Münchner Kinos zu sehen: im FILMMUSEUM, RIO-PALAST, MAXIM Kino und im VORTRAGSSAAL DER MÜCHNER STADTBIBLIOTHEK AM GASTEIG. Im FILMMUSEUM wird das Festival am 5. Mai mit dem Film CHRONIQUE VIGNERONNE von Jacqueline Veuve über die traditionelle Arbeit einer Winzerfamilie am Genfer See eröffnet. Seit einem Jahrzehnt zeigen wir Werke von Jacqueline Veuve, 1991 CHRONIQUE PAYSANNE EN GRUYÈRE, 1995 L'HOMME DES CASERNES und 1997 JOURNAL DE RIVESALTES 1941-42. Insgesamt hat sie seit 1966 mehr als 50 Filme gedreht mit ebenso sensiblem wie präzisem Blick auf die Wirklichkeit, ist dafür auf vielen Festivals mit Preisen ausgezeichnet und Retrospektiven geehrt worden. Im MAXIM eröffnet das Festival mit THE MAKING OF A NEW EMPIRE des Niederländers Jos de Putter über eine schillernde Figur der Zeitgeschichte: den tschetschenischen Paten, Warlord, Politiker, Religionsphilosoph und verhinderten Staatsgründer Chosch Ahmed Nuchajew. Das INTERNATIONALE
PROGRAMM umfaßt den WETTBEWERB mit 23 Filmen und das
Programm POINT OF VIEW mit 49 Filmen. In der Sektion SPECIAL SCREENINGS zeigen wir alle sechs Filme der grandiosen Langzeitbeobachtung BERLIN - ECKE BUNDESPLATZ von Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich, die 1999 von der AZ München den "Stern des Jahres" verliehen bekam. Die Retrospektive
DER WEIBLICHE BLICK, die dem diesjährigen Festival das Motto
verlieh, ist drei herausragenden europäischen Dokumentari-stinnen
gewidmet, die als Regisseurinnen und als Kamerafrauen ein bedeutendes
Werk aufweisen können. In NEUE FILME AUS BAYERN präsentieren sich wieder FilmemacherInnen, die in Bayern leben, produzieren und Themen aus aller Welt filmisch bearbeiten. In diesem Jahr ist es gespickt mit filmischen Highlights. Wir zeigen das eben mit dem LiteraVision-Preis ausgezeichnete Werk "ICH BIN KEINER VON UNS" - DER SCHRIFTSTELLER HANS MAGNUS ENZENSBERGER von Ralf Zöller und 22 andere spannende und anrührende Filme, von denen die wenigsten vorher das Licht der Kinoleinwand erblickten. Wie immer sind die FilmemacherInnen zur Diskussion anwesend. Zur Uraufführung des Films DIE TÖCHTER DER SCHEHEREZADES von Husam Chadat reisen sogar alle vier syrischen Protagonistinnen an. Ein Jahr nach dem
Militärschlag der Nato ziehen wir in der Reihe DER BALKAN NACH
DEM KRIEG mit in jüngster Zeit entstandenen Filmen Bilanz. Zum
Teil Fernsehproduktionen - aus England, Frankreich, Ungarn, den Niederlanden
und Deutschland, aber auch aus Bosnien - zeigen sie ein nuanciertes Bild
der historischen Katastrophe, die den Balkan im vergangenen Jahrzehnt
heimsuchte. Die Dokumentarfilmproduktion vieler Länder aus Asien, Afrika und Lateinamerika wird inzwischen - aus vielerlei Gründen - ausschließlich auf Video realisiert. Daher richten wir erstmals eine Video-Reihe mit dem Titel ASPECTS OF FUTURE ein. Wir zeigen darin zwei bemerkenswerte Filme von unabhängigen chinesischen FilmemacherInnen, jeweils einen Film aus Korea, Indonesien, Pakistan, dem Iran und der Türkei. Während des Festivals
veranstalten wir ein ROUND-TABLE-GESPRÄCH über das Thema
"DIE POSITION VON MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN FESTIVALS ZUR
EUROPÄISCHEN UNION. DAS VERHÄLTNIS VON DIESEN FESTIVALS ZU DEN
FESTIVALS DER EU-LÄNDER". Es wird vom Internationalen Dokumentarfilmfestival
und der Europäischen Koordination der Filmfestivals organisiert. Mit freundlicher Unterstützung der Hochschule für Fernsehen und Film, München, ARRI, München, ARTE, Strasbourg, ist ein neuer Festivaltrailer entstanden. Licht & Ton Cine
München stiftet nun schon zum 10. Mal zusammen mit dem Festival den
Preis für den "Besonderen Dokumentarfilm" in Höhe
von DM 5.000,- und zum fünftenmal wird der Dokumentarfilmpreis
des Bayerischen Rundfunks verliehen. Er ist mit DM 20 000,- dotiert.
Wieder vergeben wird der "Planet-Zuschauerpreis" in Höhe
von DM 5 000,- den der Fernsehsender PLANET auslobt. Gudrun Geyer, Festivalleiterin
|
|||||