KINO MÜNCHEN FILM AKTUELL ARCHIV FORUM LINKS SITEMAP
Venedig 2005 01.09.2005
 
 
Tagebuchnotitzen, 1. Folge
Tsui Generis
WHERE THE TRUTH LIES
Der optimale Eröffnungsfilm: SEVEN SWARDS von Hongkong-Regisseur Tsui Hark
 
 
 
 

Vom Flugzeug aus wirkt alles noch friedlich: Venedig, der Markusplatz und den Campanile sieht man beim Ladeanflug, und ganz dahinten ist er, der kleine Sandstreifen, auf dem von heute Abend an zum 62. Mal die "mostra internazionale d'arte cinematografica" stattfinden wird. Das erste, was man vom Lido sieht, ist eine große "CAMPARI"-Werbung, auf dem Riviera-Hotel, direkt am Landeplatz. Campari oder wahlweise auch Aperol wird hier zu "Spritz" verarbeitet, dem Leib- und Magengetränk nicht nur der Lido-Rentner, sondern auch vieler Festivalbesucher, vor allem der weiblichen. Die Berliner Kollegin trank einen, nachdem sie die Akkreditierungsprozedur endlich überstanden hatte, und berichtete on ihrem Hotel, das aussieht "wie ein DDR-Ferienwohnheim." Und sie weiß, wovon sie spricht.

+++

Endlich am Festivalgelände angekommen, ist der Anblick ernüchternd. Man hat sich daran gewöhnt, dass dieses Gelände hier in jedem Jahr etwas voller ist als im letzten, dass der schöne offene Platz vor dem Casino, in dem das Festivalzentrum und der Presseraum liegen, längst zugestellt ist von Bretterbuden und Plastikzelten, in denen irgend ein Tand weit überteuert verkauft wird, oder Sponsoren irgendeinen kostenlosen Mist und unzählige Zettel verteilen, die allen auf den nächsten 50 Metern im Müll landen. Diesmal allerdings hat man das Casino und sämtliche Kinos mit einem Metallzaum umstellt, zu dem es nur an mehreren Eingängen Zugang gibt. Dort hat man eine Art weiß umkleidete Triumphbögen errichtet, die aussehen, wie Miniaturen von Albert-Speer-Entwürfen. Auf denen klebt ein meterhoher Plastiklöwe, der hoffentlich bald von irgendeinen Windstoß mitgerissen wird, und einen der viel zu zahlreich herumstehenden Sicherheitsdeppen erschlägt. Denn diese und ihre "cazzi di porti", Türsteher, haben sich in diesem Jahr das Festival unter den Nagel gerissen. Sicherheitswahn wie noch nie, angeblich wegen "London", sprich die Attentate vom Juli, und am Anfang denkt man, dass Rucksackträger jetzt die neuen Outcasts sind.
Es heißt, man dürfe nur mit den durchsichtigen Festivaltaschen ins innere Gelände. "Besorgen Sie sich doch einen durchsichtigen Rucksack", sagt lachend die Pressefrau, die alles wohl auch eher albern findet, auf meinen Einwand, man müsse schließlich sein Arbeitsmaterial mitnehmen können.
Letztlich aber sind wir hier in Italien und darauf ist noch immer Verlaß. Wer schimpft kommt irgendwann doch hinein, und schon nach wenigen Stunden war alles nicht so gemeint. Der ZDF-Kollegin Antje Pieper sagt Festivalchef Marco Müller dann im Interview, da würde sich die Polizei wohl etwas "aufplustern."

+++

Richtig los ging das Festival dann am Mittwochabend: Man sah galoppierende Reiter vor weiten Landschaftspanoramen, spektakuläre Schwertkämpfe und natürlich große Gefühle: SEVEN SWORDS vom Hongkong-Regisseur Tsui Hark ist das absolute Kontrastprogramm zum letztjährigen Eröffnungsfilm TERMINAL von Steven Spielberg: Wildes, schnelles, modernes Kino auf der Höhe unserer Zeit. Gewiß ein kommerzieller Film, aber auch wenn der 55-jährige Tsui Hark sicher nicht als der John Ford des Martial-Arts-Genres in die Filmgeschichte eingehen wird, ist dies doch in der Machart eindeutig auch Filmkunst - ein optimaler Eröffnungsfilm, kein Abklatsch, sondern ein Werk aus eigenem Recht.

+++

Nach einer alten Legende erzählt der Film eine Art chinesische Version von Kurosawas SEVEN SAMURAI: Sieben Helden helfen einem armen Bauerdorf und einer Gruppe von Kindern gegen schurkische Unterdrücker - ein zweieinhalbstündiges, überaus kurzweiliges Schwerkämpfer-Epos aus dem Reich mit der Mitte, in dem auch die wilde Natur des chinesischen Nordens zum Mitspieler wird.

+++

Ein paar Kollegen aus Hongkong finden den Film "ok", aber auch nicht mehr. Sie erzählen, aber, was für eine "große Ehre" es sei, dass die alte Filmtraditionsstadt Hongkong hier den Eröffnungs- und den Abschlussfilm stellt. Deutlicher hätte das Signal von Marco Müller nicht sein können: In seinem zweiten Festival richtet der studierte Sinologe den Blick nach Fernost. "Das neue Hollywood liegt in Asien!" verkündete er gestern zur Eröffnung, "Hongkong, Tokio und Seoul heißen die derzeitigen Kinohauptstädte." Die Einsicht, dass aus Fernost das heute beste Kino kommt, ist zwar nicht mehr ganz neu, Müller allerdings zieht aus ihr die Konsequenzen. Nicht allein, dass neun Wettbewerbs- Filme (davon drei außer Konkurrenz) sowie viele weitere in den Nebenreihen aus Asien kommen, Müller zeigt unter dem Titel "Die verborgene Geschichte des asiatischen Kinos" auch in der Retrospektive unbekannte Klassiker aus Asien. "Unser Wissen dieser überaus reichen Kinolandschaft ist stark unterentwickelt", so Müller. Einen Ehrenlöwen für sein Lebenswerk erhält überdies der japanische Animationsmeister Hayao Miazaki, dessen neuester Film DAS WANDELNDE SCHLOSS gerade in den deutschen Kinos läuft.

+++

So steht hier alles im Zeichen asiatischer Ästhetik. Die meisten Wettbewerbsfilme allerdings stammen aus Europa, darunter allein drei aus Frankreich, während das amerikanische Kino die Konkurrenz um den "Goldenen Löwen" offenbar scheut und überwiegend nur außer Konkurrenz seine Weltpremiere am Lido feiert. Ausnahmen: der Independent-Filmer Abel Ferrara und die Schauspieler John Turturro und George Clooney mit ihren neuen Regiearbeiten. Auch ein deutscher Film war in den Wettbewerb geladen: Hans-Christian Schmids REQUIEM lehnte die Einladung allerdings ab und zog die Teilnahme an der Berlinale vor. Immerhin laufen in den Nebenreihen die neuen Filme von Werner Herzog und Philip Gröning sowie eine Dokumentation über das erste deutsche Supermodel Veruschka von Lehndorff - insofern gibt es keinen Grund, wie gleich wieder reflexartig manche Filmfunktionäre über fehlendes Venedig-Interesse zu klagen.

+++

Mehrere tausend Besucher haben sich wieder am Lido eingefunden - nach Cannes und neben Berlin gilt Venedig trotz verschärfter Konkurrenz (Toronto, San Sebastian) weiterhin als wichtigstes Filmfestival der Welt. Sie erwartet an den kommenden zwölf Tagen eine brisante Mischung aus Kunst und Glamour, Stars und Neuentdeckungen - bis am Ende die Goldenen und Silbernen Löwen verteilt werden.
Das "Riviera" kostet übrigens 60 Euro pro Nacht, gar nicht so viel für ein Lido-Hotel, während des Festivals allerdings dann 215.-, und das ist schon der Preis für diejenigen, die die ganzen 12 Tage bleiben. Es geht auch hier also zunächst ums Geschäft, das sollten wir nicht vergessen. Kommt man aus Deutschland denkt man aber zunächst einmal daran, endlich der Kälte und dem Regen, dem Wahlkampf und der Flut entronnen zu sein, in 30 Grad Wärme und ziemlich viel Luftfeuchtigkeit. Gutes Wetter und zwölf Tage lang Top-Kino an einem der schönsten Plätze der Welt - was kann man noch mehr wünschen?

Rüdiger Suchsland

  top
   
 
 
[KINO MÜNCHEN] [FILM AKTUELL] [ARCHIV] [FORUM] [LINKS] [SITEMAP] [HOME]