ARTECHOCK FILM BESPRECHUNG
 
KINO MÜNCHEN FILM AKTUELL ARCHIV FORUM LINKS SITEMAP
 
 

Vision Man

 
 
Schweden 1997 - 50 Minuten -
Regie: William Long
Kamera:
Drehbuch:
Besetzung:
 
 
 
 

Utuniarsuak Avike ist ein alter Eskimojäger, der einen Großteil seines Lebens auf dünnem Eis laufend verbrachte. Jetzt mit 87 Jahren ist er auf seine Fertighütte beschränkt und kann nicht länger Polarbären oder Walrosse jagen so, wie er es immer getan hat. Aber Utuniarsuak ist kein verbitterter Mann. Er hat einen gesunden Sinn für scharfen Humor und eine sehr persönliche Sicht auf das Leben und die Natur. Heute sieht er, wie seine Kultur beständig untergraben wird und wie seine Sprache von weniger als 300 Leuten gesprochen wird. Man erfährt viel über das, wenn man mit ihm auch nur eine Stunde redet.
Nicht zu übersehen sind die Parallelen zu Nanook of the North, dem berühmten Dokumentarfilm über das Volk der Eskimos von Flaherty 1922. Der alte Mann erzählt, wie er in jungen Jahren ein Rohan wurde, weil seine Eltern an Tuberkulose gestorben waren. Die Krankheit war von europäischen Walfischfängern auf die Insel eingeschleppt worden. Er erinnert sich auch an die Zeit, als Grönland 1932 zur dänischen Kolonie erklärt wurde und wie die Einwohner des Bezirks Thule zum ersten Mal in ihrem Leben Familiennahmen bekamen, damit man sie registrieren konnte. Dänisch wurde als offizielle Sprache eingeführt, was erklärt, warum heute nur ein paar Hundert ursprüngliche Einwohner Thules auch noch den alten Dialekt des Bezirks sprechen.

Utuniarsuak Avike is an old eskimo hunter who has spent much of his life walking on thin ice. Now, at 87 years, he is restricted to his prefabricated cabin and can no longer pursue polar bears or walrus the way he used to do. But Utuniarsuak is not a bitter man. He has a wicked sense of humour and a very personal view of life and nature. Now he sees his on culture being steadily eroded and his language spoken by less than 300 people. An hour in Utuniarsuak’s company is a truly uplifting exprience.
Parallels with Nanook of the North, the famous Eskimo documentary that Robert Flaherty made in 1922, are obvious. Utuniarsuak tells how he became an rohan at a young age because his parents hat succumbed to tuberculosis. The disease was introduced on the island by European whale hunters. He also remembers how Greenland was proclaimed a Danish colony in 1932 and how the inhabitants of the Thule district were given a family name for the first time in their lives (until then Greenlanders had had only a single name), for registering purposes. Danish was introduced as the official language, which explains why today only a few hundred Thulians still speak the original dialect of the district.

BIO-FILMOGRAPHIE
William Long

Geboren in Australien, lebt heute in Schweden und arbeitet als Kameramann. Er spezialisiert sich auf die Polarregionen.

Filme:
1992 RETURN OF THE LIGHT
1997 VISION MAN

  top
   
 
 
[KINO MÜNCHEN] [FILM AKTUELL] [ARCHIV] [FORUM] [LINKS] [SITEMAP] [HOME]