In den frühen Morgenstunden des 26. Apruil 1986 explodierte
das Atomkraftwerk Tschernobyl. Kurz nach der Explosion verteilte
ein einsetzender starker Wind Radioaktivität über das
gesamte Gebiet und verseuchte auch den Landstrich Gomel in Weißrußland.
Fast alle dreihundert dort lebenden Familien wurden gezwungen,
ihre Häuser zu verlassen. Nur sechs Familien blieben zurück,
weil sie meinten, „nicht einfach davonlaufen zu können“.
In der weiten, kontaminierten Ebene führen sie ihr eignes,
abgeschottetes Leben. Nadja, inzwischen acht Jahre alt, ist nach
der Katastrophe geboten. Im Frühling breiten sich grüne
Felder vor ihr aus, und im Sommer hilft sie bei der Getreideernte.
Danach beginnt der lange, harte Winter. Seiichi Motohashi
fuhr 1991 zum ersten Mal nach Tschernobyl. Er suchte sowohl Reaktor
4 des Atomkraftwerks auf wie auch die Krankenhäuser in der
verseuchten Region. Seit fünf Jahren fährt er immer
wieder zum Ort des Geschehens und fotografiert die Menschen,
die sich der Katastrophe mit dem Mut der Verzweiflung entgegenstellen.
Da er glaubt, daß „Film nur aus der engen Beziehung zur
Wirklichkeit entstehen kann“, hat er längere Zeit bei ihnen
gewohnt und dabei festgestellt, daß sie trotz der immensen
Alltagsschwierigkeiten und der radioaktiven Gefahr, der sie ständig
ausgesetzt sind, ein erfülltes Leben haben. In Nadjas Dorf
hat er es dokumentiert, mit dem scharfen, distanzierten Blick
des Fotografen und dem Engagement des Regisseurs für das
ungewöhnliche Schicksal der Menschen.
In the early morning
of 27th April 1986, the Chernobyl nuclear power station exploded.
Shortly after the explosion a strong wind set in, spreading radioactivity
over the entire region and polluting the land. Almost all the
three hundred families who lived in the Gomel area (Belorussia)
were forced to leave their homes. Only six families stayed behind,
because they thought they „couldn’t simply go away“. On the broad,
contaminated White Russian plain they are leading their own isolated
life. Nadja, who is now eight years old, was born after the disaster.
In spring the green fields spread out before her, and in summer
she helps with the grain harvest. Then begins the long hard winter. Seiichi
Motohashi went to Chernobyl for the first time in 1991. He visited
reactor 4 of the nuclear power station and the hospitals in the
contaminated region. For the past five years he has continually
revisited the scene of events and photographed the people who
confront the catastrophe with the courage of despair. Since he
believes that „film can only emerge from a close relationship
to reality“, he has spent ent extended period living with them,
and has come to the conclusion that they have a fulfilled life,
despite the enormous problems of daily existence and the danger
of radioactivity they constantly face. He has documented this
in Nadya’s Village with the sharp, detached eye of a photographer
and the commitment of a director to the unusual fate of human
beings.
BIO-FILMOGRAPHIE Seiichi Motohashi
Geboren 1940.
Studium der Fotografie an der Jiyu Gakuen, einer auf Fotografie
spezialisierten Hochschule. Seitdem Arbeit als Fotograf und Veröffentlichung
zahlreicher Fotobücher: ‘Tankoh yama’ (A Coal Mine), ‘Sahkasu
no jikan’ (Time of a circus), ‘Uogashi hito no mati’ (Town of
a Fishmarket), ‘Roujin to umi’ (An old man and the sea), ‘Mugen
Houyou’ (Tschernobyl). Nahja no mura ist seine erste Filmarbeit.
|