Noch heute gelten die abgelegenen Mentawei-Inseln westlich von
Sumatra als urtümlich und exotisch. Hier hatte sich eine
animistische, protomalayische Steinzeitkultur erhalten. In Niederländisch-Indien
blieben die Mentawei-Inseln bis zur Jahrhundertwende unbeachtet.
Erst 1901 wurde eine protestantische Missionsstation begründet,
aber erst 1917 der erste Christ getauft. „Auf Vorposten im heidnischen
Urwald" (gedreht 1927) ist einer der ältesten dokumentarischen
Kulturfilme im Auftrag einer Missionsgesellschaft und der einzige
vollständig erhaltene. In den zwanziger und dreißiger
Jahren war eine werbende Informationsarbeit mit dem Medium Film
bei den Missionen sehr verbreitet. Aber als das Selbstverständnis
der Missionsarbeit sich wandelte, verschwand dieser Film in den
Archiven. Christian Doermer wurde 1993 auf diesen erstaunlichen
Dokumentarfilm aufmerksam. Die sorgfältige und ethnographisch
interessante Beobachtung der einheimischen Lebensweise, die souveräne
bildstarke schwarzweiß-Kamera, die in den Schnittfolgen
sichtbar werdende gestalterische Arbeit, der dokumentarische
Charakter der Spielhandlung sichern diesem Filmwerk von Wilhelm
Dachwitz einen besonderen Platz in der Geschichte des Dokumentarfilms.
(Katalog
des 12. internationalen
Dokumentarfilmfestivals)
|