KINO MÜNCHEN FILM AKTUELL ARCHIV FORUM LINKS SITEMAP
15.07.1999
 
 
   
 

LONG HELLO AND SHORT GOODBYE
Ein Interview mit Rainer Kaufmann

 
     
 
 
 
 

LONG HELLO AND SHORT GOODBYE, der neue Film von Rainer Kaufmann erzeugte beim diesjährigen Münchner Filmfest die typischen Reaktionen auf den deutschen Film der Gegenwart: die Kritiker schüttelten die Köpfe, doch der Kinosaal war proppevoll.
Rüdiger Suchsland sprach mit dem Regisseur.

Artechock: Ihre früheren Filme wurden oft als "zu fernsehhaft" kritisiert. Manchen fehlten da die Bilder des "Grand Cinema". Ist "Long Hello & Short Goodbye" jetzt die Reaktion auf derartige Kritik?

Kaufmann: Zum einen ist "fernsehhaft" ja ein Vorwurf, mit dem man etwas zu leichtfertig umgeht. Ich finde, daß DIE APOTHEKERIN ein absolut waschechter Kinofilm ist, den ich auch nur so machen konnte, weil ich ihn als Kinofilm geplant habe. Da gehört eine Präzision dazu, eine gewisse Vorbereitungszeit dazu, und auch ein finanzieller Rahmen - das hat man nicht im Fernsehfilm. Dies ist das eine.
Das andere: "Long Hello & Short Goodbye" ist ein Vorstoß in eine richtig reine Kinowelt. Dieser hat etwas damit zu tun, daß ich mich jetzt auch für fähig hielt, das auszukosten, auszuschöpfen, und ein Bild vom Photographischen her so zu gestalten, daß man denkt, es könnte auch weiter sein. Daß es wirklich voll ist. Das betrifft auch die Zusammenarbeit mit den wichtigen Leuten, den Szenenbildnern und dem Kameramann.
Ich glaube schon, daß es jetzt ein richtiger Kinofilm geworden ist, der auch seine Lebendigkeit und seine Kraft entfaltet im Kino. Aber es ist keine Gegenreaktion. Es ist eher geboren auch der Idee des Drehbuchs, und der Tatsache, daß man dieses Drehbuch nur in einer sehr stilisierten, stark gestalteten Form realisieren konnte.

>>Die Reaktion der Kritiker auf Ihren neuen Film war im Vorfeld sehr ambivalent. Es gab harsche Verrisse. Wie gehen Sie mit solcher Kritik um?

Ich bin gegen Kritik überhaupt nicht gewappnet. Dafür ist es mir viel zu wichtig, daß der Film ein Publikum hat. Und Kritiker sind natürlich auch ein Publikum. Das sind die, deren Profession das Kino ist, und von denen man auch annimmt, daß sie eine gewisse Achtung haben und ein Begriff davon, was es bedeutet, was einer macht. Wenn dann polemische Kritik kommt, dann verletzt mich das, und ich bin beleidigt. Aber natürlich ist mein neuer Film angreifbar. Der will nicht verdeckt, still und leise auf den Markt gehen. Sondern er ist laut, und will auch laut beworben werden. Der Film ist wie Pop-Musik, und will dementsprechend auch populär sein. Trotzdem ist er mit einer großen Differenziertheit gemacht. Und ich verlange auch von den Leuten, die sich damit befassen, daß sie diese Differenziertheit wahrnehmen. Ich finde, man sollte, wenn man über Filme nachdenkt und schreibt und sie beurteilt, sollte man auch als Kritiker sich überlegen, daß ein Film immer zusammengesetzt ist aus verschiedenen Bereichen und vielen verschiedenen Arbeitsschritten. Daß er immer eine Komposition ist. Man sollte eine Begrifflichkeit schaffen über die einzelnen, unterschiedlichen Sachen, die darin vorkommen. Das Publikum ist da schon sehr viel weiter, als manche Kritiker denken.
So wie Biolek über das Kochen eine Sendung macht, und dort alles relativ differenziert darstellt, so differenziert könnte man auch über Filme schreiben. Es gibt junge Leute, die sich dafür interessieren, die den Deutschen Film lieben.

>>Bei mir gab es in Ihrem neuen Film eine Irritation, weil ich mit Ähnlichem gerechnet habe, wie in Ihren bisherigen Filmen. Die waren eher storylastig, haben sehr differenzierte, ausgefeilte Dialoge. "Long Hello & Short Goodbye" ist ganz anders, weil er völlig auf Bilder setzt, und seine Geschichte auch ganz in Bildern erzählt. Warum haben Sie das diesmal so gemacht? Oder kommt es Ihnen selbst gar nicht so vor, daß Sie völlig neue Wege gegangen sind?

Nein, aus meiner Sicht gibt es da eine klare Linie. Es gibt ja manche, die behaupten, ich würde alles machen, und hätte keinen Stil. Und ich bin der letzte, der sagt: Ich habe den und den Stil. Damit würde ich nur verarmen. Aber es gibt bestimmte Themen, die mich interessieren. Und die verbinden einen frühen Film wie "Einer meiner ältesten Freunde" mit dem neuesten: Lüge, Betrug, Freundschaft und die Furcht davor, die Wahrheit zu erkennen. "Long Hello" ist eine Geschichte, die sehr stilisiert ist: Es geht um Gangster, Undercover-Agenten, Kommissare. Das sind Figuren, die man aus der "Schwarzen Serie" kennt, aus dem französischen Polizeifilm von Melville oder Godard. Und dann von David Lynch oder Tarantino. Also Figuren, die sich als Ikonen weiterentwickelt haben. Mit denen ich so umgehen, wie zuvor andere Regisseure. Und die in Ihrer Stilisierung eine sehr viel stärkere Bilderwelt brauchen. Darauf habe ich mich voll und ganz eingelassen. Ich wollte einen Film machen, der so ist, wie eine Achterbahnfahrt. Als würde man sich in eine Rakete setzen, um den Mond fliegen und wieder zurückkommen. Und wenn man aus dem Kino kommt, dann braucht man erst einmal eine halbe Stunde Besinnungszeit. Ich wollte daß der Film sehr suggestiv ist.

>>Und doch hat er sehr anspruchsvolle Momente: Verschiedene Erzählebenen, Figuren, die sich selber kommentieren. Das könnte das Mainstream-Publikum überfordern.

Der Film soll schon fordern. Aber in erster Linie ist es wie Pop-Musik. In der Art, wie der Film gebaut ist, und mit alten und neuen Formen umgeht, das erinnert mich sehr stark an Musik von Portishead oder Björk - anspruchsvoll, aber populär. So will ich den Film auch rezipiert wissen. Ich hoffe, daß es unter den jungen Leuten auch welche gibt, die das genießen können. Je häufiger man den Film ansieht, um so schöner wird er.

>>Warum haben deutsche Filme neuerdings so oft englische Titel - Ihrer auch?

Der Titel meines Films ist eine ganz starke Anlehnung an den Chandler-Roman "The Long Goodbye", und ist damit eine Hommage an alle "Schwarze Serie" - Filme.
Trotzdem ist die Entstehung dieses Filmtitels ein Zufall. Das amerikanische Drehbuch hatte diesen Titel. Wir haben dann deutsche Alternativtitel gesucht - ich fand sie alle entsetzlich. Und in Tests stellte sich heraus: Das Publikum versteht was wir wollen. Darum habe ich meine persönliche Scham einfach vergessen. Obwohl mir ein Titel wie "Die Apothekerin" viel leichter runtergeht.

>>Wo geht der deutsche Film hin? Es gab da diese Phase der Beziehungskomödien, die ist jetzt vorbei. Dann wollten alle Krimis drehen. Jetzt bei Ihnen ist es zwar auch ein Thriller, aber doch wieder etwas anderes...

In Deutschland ist es ja so, daß jeder Kinofilm einerseits ein Prototyp für etwas Neues sein muß, andererseits muß er dann schon das 24-Stunden-Rennen von Le Mans mitfahren - und gewinnen. Ich wäre ja absolut glücklich, wenn es tatsächlich so etwas gäbe, wie eine Gesellschaftskomödie. Denn erstens können in diesem Genre viele aktuelle Themen behandelt werden. Zweitens: Es gibt ein Vertrauen beim Publikum.
Ansonsten aber gibt es hier immer mal wieder irgendwas, und dann wieder nichts. Aber kein Genre.
Deswegen ist die Frage: "Wo fühle ich mich zugehörig" schwer zu beantworten, denn ich habe die Filme immer nur so gemacht, wie ich dachte, daß sie gemacht werden. "Die Apothekerin" steht immer noch ganz für sich alleine. Es gibt nichts, das auch nur annähernd so ist, wie dieser Film. Und trotzdem ist er mit 1,5 Millionen sehr erfolgreich gewesen.

>>Sie haben diesen Trend ausgelöst, Ingrid Noll zu verfilmen. Jetzt kommt bald "Die Häupter meiner Lieben" ins Kino, und Hermine Huntgeburth hat "Der Hahn ist tot" verfilmt...

Der ist toll. Super, ganz klasse. Ganz einfach und gut gespielt.

>>Was ist Ihr nächstes Projekt?

Wieder ein Kinofilm: "Kalt ist der Abendhauch". Das ist eine Liebesgeschichte, die in den 30er, 40er Jahren spielt und dann wieder in den 90er Jahren.

  top
   
 
 
[KINO MÜNCHEN] [FILM AKTUELL] [ARCHIV] [FORUM] [LINKS] [SITEMAP] [HOME]