|
Sicher sind Filmfeste auch dazu da, daß sich die Großen der
Branche ausgiebig selbst feiern können, sicher gehört der Hauch
von Glamour dazu, geht es kaum ohne berühmte Namen und deren
begierig erwartete Filme. Viel wichtiger aber sind Filmfeste -
zumindest mir - weil sie die Möglichkeit bieten, ganz unerwartete
Entdeckungen zu machen. Kleine, völlig unbekannte Filme, die man
im regulären Kinoprogramm meist nie zu sehen bekommt, Filme, denen
man sich ohne Erwartungen nähert, bei denen alle Möglichkeiten
offen sind - hoffnungsvolle Begegnungen im Dunkeln. Meist
verläßt man sie mäßig bewegt, manchmal milde oder schwer
enttäuscht, business as usual. Aber hin und wieder, da
finden sich all jene Hoffnungen, die man jedesmal aufs Neue hegt,
wenn sich der Vorhang öffnet und die ersten flackernden Bilder die
Leinwand erhellen, erfüllt; ganz selten auch finden sie sich
übertroffen. Dann erlebt man all das wieder, was man im Kino oft
so lange vermissen hat müssen, ist begeistert von der Frische des
Gebotenen oder dessen Ideenfülle, von dessen Gewagtheit oder Tiefe
oder dessen emotionaler Wirkung.
Die Entdeckung des Filmfests München 1998 war für
mich SURRENDER DOROTHY,
das Debut des jungen Amerikaners Kevin DiNovis. Was mich an
diesem Film über den Aushilfskellner Trevor, der sich den
drogenabhängigen Lanh zur Idealfrau "Dorothy" formt, so hingerissen
hat, können Sie in meiner Kritik nachlesen.
Und
dann nichts wie ab ins Werkstattkino, denn dort ist (vom 20. bis
zum 26. November 98) der bereits mehrfach
preisgekrönte SURRENDER DOROTHY (Gewinner u.a. des diesjährigen
Slamdance und des New York Underground Festivals) erstmals auch
außerhalb eines Filmfests zu erleben. Und damit haben Sie nicht
nur Gelegenheit, einen der sehenswertesten Filme des Jahres zu
entdecken (oder wiederzusehen) und einen Filmemacher zu
unterstützen, der dies mehr verdient als Michael Bay oder Roland
Emmerich - sondern Sie können dann auch, wenn Kevin DiNovis
dereinst hoffentlich selbst verdientermaßen zu jenen Großen der
Branche zählt, sagen: "Ich war ja von Anfang an dabei."
Ganz nach Belieben davor oder danach aber lege ich Ihnen die
Lektüre des folgenden Gesprächs ans Herz, das ich während des
Filmfests mit Kevin DiNovis führte - einem vom Kino Besessenen,
der nicht nur in seinem Film Interessantes zu sagen hat.
Thomas Willmann
Artechock: Was für einen Background hast Du?
DiNovis: Mein Background ist
überhaupt nicht das Kino - ich meine formell. Ich habe Literatur
studiert, an der State University von New Jersey. Ich war wirklich
ziemlich enttäuscht, daß ich mich für Literatur entscheiden mußte,
weil ich schon immer in Richtung Film wollte - seit ich mich
erinnern kann, seit ich um die 6 Jahre alt war. Ich wußte nicht,
was Filme waren, ich wußte nicht, daß es Leute gibt, die sie
machen, ich wußte nur, daß sie existierten, und was immer sie
waren, das wollte ich sein. Das war die Art, wie ich es ausdrückte
- being the movies; was Filme waren, wollte ich
sein. Und ich dachte, das bedeutete Schauspielerei, ich dachte,
daß man eine Figur in dem Film sein mußte, wie Chief Brody, der
den Hai jagt. Und so wollte ich lange Zeit eine Karriere als
Schauspieler verfolgen. Ich machte bei meinem örtlichen Theater
mit, und als ich in der High-School war, nahm ich an all den
Schulaufführungen teil; ich studierte Schauspielerei formell, und
erst als ich in der High-School einen Kurs in Filmwissenschaft
belegte... Wir sahen jede Woche einen Film auf 16mm, und der
Professor erzählte uns nie vorher, was er zeigen würde, es war
immer eine Überraschung; man kam Montags rein, und dann sagte er
es dir und gab dir eine Einführungsvorlesung. Und dann am
Dienstag, Mittwoch, und manchmal Donnerstag, je nachdem, wie lang
der Film war, sahen wir den Film in Abschnitten, und am Freitag
hatten wir dann eine kritische Diskussion darüber, die meist eher
eine Vorlesung von ihm war - aber er war FASZINIEREND, fesselnd...
Er sah so viel in den Filmen, und er machte mich richtig
aufgeschlossen dafür, worum es im Kino eigentlich geht. Und wo ich
mich bis dahin immer auf die großen Hollywood-Blockbuster
konzentriert hatte, wie z.B. JAWS (DER WEISSE HAI), TOWERING
INFERNO (FLAMMENDES INFERNO) und all diese verrückten Filme davor,
fing ich nun an, richtig in die Geschichte des Kinos einzusteigen,
Renoir, Deutscher Stummfilm-Expressionismus... ich wurde einfach
überschwemmt mit diesem neuen Eindrücken... Und von diesem Punkt
an wußte ich: Das war's, das Filmemachen, das hinter der
Kamera. Aber überall wo ich hinkam, waren nur verschlossene
Türen. Zu diesem Zeitpunkt war ich nicht der Einzige, und jedes
Kind in Amerika wollte zur Filmschule. Und ich las einen Artikel
in Newsweek oder so, wo es hieß, daß es statistisch schwieriger
war, in eine Filmschule wie NYU oder Columbia hineinzukommen, als
in Harvards BWL-Programm. Also kam ich natürlich nicht rein, und
ich entschied mich für Literatur - aber die Ironie ist, daß es im
Rückblick wahrscheinlich das Klügste war, was ich überhaupt hätte
tun können. Denn ich lernte Narrative, Erzählen; zwar nicht
filmisches Erzählen, aber ich konnte es anwenden. Ich konnte
nehmen, was ich in der Literatur gelernt hatte und es parallel
übertragen. Und es half jede Menge. Meine Schwächen sind
selbstverständlich hauptsächlich technische - ich weiß immer noch
nicht, wie man eine Kamera richtig bedient. Aber der Job des
Regisseurs, stellte sich heraus, sieht so aus: Ich soll die
Kamera überhaupt nicht anfassen. Ich bin immer noch ziemlich
eingeschüchtert vom technischen Aspekt des Ganzen. Ich habe Angst
vor der Kamera, sie ist ein Rätsel für mich.
Ich glaube, das ist der eine Punkt, wo der Film noch besser
sein könnte - der visuelle Aspekt.
Wenn wir ihn in
Farbe gemacht hätten, ha?
Nein, überhaupt nicht.
War das eigentlich eine ästhetische Entscheidung, oder wegen
des Budgets?
Halbe-halbe. Anfangs war es eher budgetmäßig,
aber es stellte sich heraus, daß es gar nicht viel teurer
gewesen wäre, es in Farbe zu machen in 16mm. Es kostet ungefähr
gleichviel, das Material zu kaufen und entwickeln zu lassen.
Das Production Design, das Ambiente und die Atmosphäre zu
erzeugen, hätte etwas mehr Vorbereitung erfordert und möglicherweise
mehr Geld. Das Innere von Trevors Appartment, davon haben wir
Farbfotos, Standfotos, aber es sieht furchtbar aus in Farbe.
In Schwarzweiß sieht es... nicht surreal, aber wie aus
einer anderen Welt aus; fast wie eine Geisteslandschaft, ein
Mindscape. Schwarzweiß ist der Film auch aus
zwei künstlerischen Gründen: Erstens mochte ich die
binäre Opposition - eine Art Universum zu erschaffen, das
nur diese binäre Farb-Opposition erlaubte anstatt des ganzen
Farbspektrums. Und auch, weil die Welt, die diese Charaktere
sich erschaffen und bewohnen sehr spezifische ist; ich wollte
sie vom Gewöhnlichen entfernen. Es ist fast einfacher für
das Publikum, damit zurechtzukommen, wenn es auf diese Art etwas
weiter weg gerückt ist.
Ich glaube, es war eine sehr
gute Entscheidung, in Schwarzweiß zu filmen, da Farbe soviel
mit Gefühlen zu tun hat. In Farbe wäre es viel schwieriger
gewesen, diese Kontrolle über die Enotionen des Publikums
aufrechtzuerhalten.
Ja, und man muß sich darüber
bewußt sein, man kann nicht einfach drauflosfilmen. Und
wir waren in einer Situation, wo wir großteils genau das
machen mußten. Wir hatten nicht die Zeit oder das Geld,
ein Farbschema zu kreiren und wirklich bewußt zu manipulieren.
Wenn ich ihn in Farbe gemacht hätte - ich hatte eine Farbversion
im Kopf - und... hast Du MA VIE EN ROSE gesehen? Ich mochte dies
stilisierte Art, und DAS wäre es gewesen, worum ich mich
bemüht hätte, wenn ich den Film in Farbe gemacht hätte...
nicht gerade MTV, aber sehr primäre Farben und sehr künstlich,
eine häusliche Hyperrealität. Wie hast Du eigentlich
die Finanzierung für den Film zusammenbekommen?
In
Stufen. Wir fingen klein an, und ich dachte mir... na ja, ich
war immer... ich möchte nicht sagen arm, aber ich bin nicht
reich, ich hatte nie viel Geld - erst kürzlich ist mir klar
geworden, daß ich noch nie mehr als $10.000 im Jahr verdient
habe. Erst mal sah ich, daß eine Menge Leute in meinem
Alter und jünger ohne jede Erfahrung im Film Filme machten.
Es sind nicht die großartigsten Filme, aber das mußten
sie auch nicht sein. Die Erwartungen, die das Publikum an einen
solchen Film herantrug - sie waren nachsichtiger mit diesen Filmen. Und
mir wurde klar: Wow, ich kann eine Menge mehr Risiken eingehen,
wenn ich es einfach jetzt mache. Ich kann eine Story machen,
die ich, selbst wenn ich ein etablierter Regisseur gewesen wäre,
vor zehn, zwanzig Jahren nicht hätte machen können.
Aber ich kann es für 25 Riesen machen - und das war die
Zahl, die ich von CLERKS hatte; die hatten den Film für
$25.000 fertiggestellt. Also dachte ich, okay, cool, wenn die's
geschafft haben, kann ich das auch. Und wir filmten ihn für
25 und entwickelten ihn für 25. Wo wir das Geld herhatten?
Anfangs hatte ich Kreditkarten, und ich benutzte sie alle, und
das brachte uns ungefähr auf 15, und dann die übrigen
10, da kam mein Produzent sozusagen an Bord, Richard Goldberg,
und er trieb Geld in kleinen Raten auf. Seine Eltern gaben ihm
$1000, eine Tante von ihm gab ihm $2000, und dann fragten wir
alle unsere Freunde - wir machten eine Liste aller unserer Freunde,
und jeden dieser Freunde baten wir um $25 - wenig genug, daß
sie sich verpflichtet fühlten, es uns zu geben, aber dann
sagten wir: "Was wir von Dir zusätzlich möchten..."
- Laß uns sagen, Du wärst ein Freund von mir - selbst
wenn ich Dich nicht besonders gut kennen würde, würde
ich Dich fragen, "Könntest Du uns $25 für diesen Film
geben?", und Du würdest sagen "$25, was soll's, dafür
hab' ich meinen Namen im Abspann," richtig? Aber dann würden
wir sagen: "Kannst Du eine Liste machen von 20 Leuten, die Du
kennst, denen Du sehr nahe bist, und die - wenn es Dir nicht
unangenehm ist - um $25 bitten?" Und einige Leute sagten, nein,
das wäre ihnen unangenehm, und einige sagten ja. Und für
jeden, der ja sagte, waren das $25 mal 20 - wir brachten eine
Menge Geld zusammen auf diese Art. Zum Titel: SURRENDER
DOROTHY ist natürlich ein Zitat aus THE WIZARD OF OZ (DAS
ZAUBERHAFTE LAND) - hat Dein Film einen Bezug dazu, oder hast
Du den Titel einfach gewählt, weil er cool klingt?
Das
war der erste Grund - ich liebte seinen Klang. Tatsächlich
habe ich an den Titel erst gedacht, nachdem ich AFTER HOURS (DIE
ZEIT NACH MITTERNACHT) gesehen hatte; in einer Szene in AFTER
HOURS sagt Rosanna Arquette, daß ihr Ehemann, wenn sie
Sex haben, "Surrender Dorothy" schreit, und ich liebe diese Szene.
Und dann sah ich, daß es eine Menge Bands gab, mir liefen
all diese Punk Bands über den Weg, die "Surrender Dorothy"
hießen. Ich liebe, wie der Titel klingt - und er paßte
wirklich sehr gut zu der Story, an der ich arbeitete. Aber
als ich daraufhin zu WIZARD OF OZ zurückkam, fing ich an,
all diese Dinge zu sehen: Diese Art idealisierte Weiblichkeit,
die Dortohy verkörpert, zu dem fast alles, was mit ihr zu
tun hat gehört... sie ist dieses Mädchen das erwachsen
wird, sie ist an der Schwelle zur Pubertät, sie ist ein
bißchen zu alt, um diese Kleidung zu tragen... Diese ganze
Vorstellung, daß ihr empowerment durch diese höchst
femininen ruby slippers erfolgt. Ich weiß nicht,
ob es viel feministische wissenschaftliche Arbeiten zu WIZARD
OF OZ gibt, aber da wäre großartiges Material für
eine feministische Lesart des Films. Und mich hat auch sehr
interessiert, wie in WIZARD OF OZ die angeblich "wirkliche" Realität
in Schwarzweiß ist, was ein Publikum nicht mit Realität
assoziiert, während der Teil in Oz in Farbe ist - es ist
fast so, als wäre Oz privilegiert in dem Film, die Fantasiewelt
ist privilegiert. Ich liebe die Vorstellung von wettstreitenden
Versionen von Realität. Trevor und Lanh, zum Beispiel: Ihre
Realität ist, daß Lanh eine Frau ist, oder daß
er zu einer Frau werden wird. Eine Frau - nicht ein Typ, nicht
eine Frau, die ein Mann war, sondern ein wahrhaftes weibliches
Wesen. Und das ist ihre Realität. Sie einigen sich darüber
- hat dies dann weniger Berechtigung als die Realität, über
die sich die Gesellschaft im Großen geeinigt hat? Ich liebe
das... Ich glaube nicht an - und das ist verrückt, Du wirst
mir das vorwerfen - ich glaube nicht an objektive Realität.
Ich halte es mit den Sophisten, die drei Maximen haben: Sie sagen
"Es gibt keine objektive Realität". Und dann qualifizieren
sie diese Aussage und sagen "Und selbst wenn es sie gäbe,
würde das nichts ändern, weil wir sie nicht kennen
könnten". Und dann sagen sie: "Aber selbst wenn wir könnten,
würde das nichts ändern, weil wir sie nicht kommunizieren
könnten." Was mich an SURRENDER DOROTHY so beeindruckt
hat, ist, daß er nicht einfach oberflächlich zu provozieren
versucht, wie all diese typischen Filme, die angeblich so schockierend
sind, bei denen aber doch alle von vornherein genau wissen, auf
welches Spiel sie sich da einlaßen. DOROTHY dagegen ist
auf einer sehr tiefen Ebene alles andere als ein "sicherer" Film.
Es
ist Teil der "molekularen" Struktur des Films, der "molekular-genetischen"
Ebene des Films, wenn man überhaupt so einen Begriff auf
etwas anwenden kann, das völlig künstlich ist. Ich
glaube ein Teil des Problems mit einem Film wie DOOM GENERATION
ist, daß Du genau merkst, wie gewiße Knöpfe
gedrückt werden, es ist alles recht offensichtlich, und
wie Du sagst: Man geht rein und weiß auf was man sich einläßt,
und man geht raus, OK, man hat bekommen, was man erwartet hat. Nein,
mir ging es mehr darum, unsere fast angeborenen Wahrnehmungen
dessen, was beispielsweise Geschlecht, Männlichkeit, Weiblichkeit,
was Beziehungen sind zu nehmen und sie zu untergraben. Aber nicht
auf eine offensichtliche Weise. Ich versuche beispielsweise,
gegen all diese Codes zu spielen, diese Art von 50er Jahre Vision
der idealen Beziehung, als Männer zu Hause Unterhemden trugen
und Fernsehen schauten und die Frau kochte, putzte, das Geschirr
spülte, "Wie war die Arbeit?" fragte, und diese Art von
Dingen. Was mir auch an dem Film gefällt ist dieses
Gefühl von Normalität, das Unspektakuläre - diese
manchmal fast Gleichgültigkeit, mit der die Charaktere diese
von außen betrachtet so bizarren Dinge tun
Sie entschuldigen
sich nicht für das, was sie tun, und sie analysieren es
nicht.
Und der Film selbst enthält sich so weit wie
möglich einer moralischen Wertung dessen, was da vorgeht.
Er ist sehr lakonisch.
Du kennst Jim Jarmuschs frühe
Sachen, STRANGER THAN PARADISE zum Beispiel, wo man - teils aus
Budgetgründen, aber auch noch aus viel wichtigeren - diese
statische Kamera hast, dieses mise-en-scène wo alles innerhalb
einer Einstellung stattfindet. Ich liebe auch die Rhythmen von
STRANGER THAN PARADISE - ich meine, er war langweilig, er langweilte
mich zu Tränen, aber auf eine seltsame Art hielt er mich
auch völlig gefangen. Ich hatte nie etwas derartiges gesehen. Was
ich mache, ist teilweise eine Art Hommage daran, nicht eine völlig
gelungene. Aber zum Beispiel die Szenen mit Trevor und Lanh vor
dem Fernseher... Ihr Leben ist statisch, und ich wollte, daß
die filmische Technik auf subtile Weise da hinkommt, diese Stasis
ihres Lebens. Außerdem: Die Charaktere selbst sind sich
völlig unbewußt der Implikationen dieser Beziehung,
die sie da schmieden. Sie haben nicht das Vokabular oder die
Erfahrung zu artikulieren, was da vor sich geht. Die einzige
Art, wie sie wissen, darüber zu reden ist "Ich bin nicht
schwul, ich bin keine Tunte" - "Ich weiß, daß Du
das nicht bist". Sie haben überhaupt keine Möglichkeit,
das zu analysieren. Eine Menge von Independent-Filmen - zumindest
amerikanischer Independent-Filme - sind über-analytisch.
Wie CLERKS und so, wo man Charaktere kriegt die reden, reden,
reden, und die alles analysieren. Ich mag - ich möchte nicht
sagen dümmere Charaktere, aber Charaktere, die mehr einfach
existieren... Nehm DeNiro - fast jede Figur, die DeNiro spielt,
ist zum sprachlichen Ausdruck unfähig, und gerade das ist
es, was es so eloquent macht, die Tatsache, daß er nicht
artikulieren kann. THE DEER HUNTER (DIE DURCH DIE HÖLLE
GEHEN), mit dem ich eine Menge Probleme habe, aber sein Charakter
dort sagt: "This is this. This is not something else. This is
this." Was sagt das? Es sagt gar nichts - aber zugleich sagt
es alles.
Hast Du Takeshi Kitanos HANA-BI gesehen? Das
ist ein großartiges Beispiel, welche Kraft es haben kann,
wenn alles Wesentliche unter der Oberfläche bleibt, wenn
man das Wichtigste nicht ausspricht, nicht aussprechen kann,
weil es so groß ist.
Film ist ein großartiges
Medium für Minimalismus in dieser Hinsicht. Hinsichtlich
der Schauspielerei ist es beispielsweise so: Pete Pryor, der
Trevor spielt, hatte eine Menge Erfahrung vom Theater und weniger
im Film, und deswegen hatten wir diese Art Regel, als wir mit
SURRENDER DOROTHY angefangen haben. Und zwar, daß man im
Theater versucht, zum Publikum zu projezieren, man muß
es groß machen, um es in einem großen Saal rüberzubringen,
so daß es auch die hinterste Reihe mitbekommt, und deswegen
versucht man im Theater zu zeigen. - Im Film versucht
man, zu verstecken. Die Idee war - für uns beide: Sei Dir
bewußt, daß Du das Publikum und den Charakter nicht
wissen lassen möchtest, was du wirklich denkst - Du versuchst,
es zu verstecken. Und diese Qualität... was immer sie tut,
irgendwie kommt das rüber. Es ist... aaaaaah! - es scheint
so viel mehr elliptisch.
Dein Film zeigt ja generell viel
mehr Zurückhaltung und Kontrolle als andere heutige Filme
- und speziell Independent- und Debutfilme.
Danken wir
Gott dafür, denn dadurch kann auch ein mängelhafter
Film wie dieser herausragen. Ich mag Subtilität. Und auch
da wieder: Es ist etwas, das das Kino wirklich gut macht. Es
gibt diesen sehr berühmten Film mit Greta Garbo, QUEEN CHRISTINE,
und die letzte Einstellung ist diese Großaufnahme von ihr,
und da hat sie hat diesen Blick... Und der wurde besprochen ich
glaube in dieser Doku über Kameramänner, VISIONS OF
LIGHT, und der Regisseur sagte: Ich befahl ihr, ihren Kopf ganz
zu leeren. Ich befahl ihr, an überhaupt gar nichts zu denken.
Und das Publikum liest so viel in diesen Blick hinein. Und das
liebe ich an Filmen, daß Filme das können. SURRENDER
DOROTHY spielt ja sehr schön mit vertrauten Erzählstrukturen...
Ja,
man baut diese Dinge auf, und dann untergräbt man sie. Wir
sind beispielsweise daran gewöhnt, das Opfer als Protagonisten
zu bekommen, es ist immer die Geschichte des Opfers. Aber hier
ist Trevor ein klein wenig privilegiert, es ist Trevors Ziel,
das sozusagen den Film motiviert. Lanh wird aufgebaut als jemand
der nur ein Katalysator für Trevor ist, um seinen Traum
zu verwirklichen. Aber was viele Audiences wollen ist, es umzudrehen
und zu sagen, nein... Sie wollen hinter Lanh stehen, weil sie
sich dort wohler fühlen; Trevor ist zu befremdend für
sie, um sich hinter ihn zu stellen - aber der Film, in struktureller
Hinsicht, privilegiert Trevor. Trevor IST der Protagonist, er
ist die treibende Kraft, das Thema des Films ist nicht, ob Lanh
entkommt oder nicht, sondern ob Trevor sein Mädchen bekommt
oder nicht. Und wenn er das tut, ist es eine Happy End. Ironischerweise
- und hoffentlich ist da sehr viel Ironie... Meistens sind die
Leute, die den Film nicht mögen, die Leute, die die Ironie
nicht sehen - sie interpretieren alles als geradeheraus. So,
als wäre das meine Sicht der Welt oder sowas, und sie spüren
nicht die Ironie darinnen. Ich glaube, daß ist ein wichtiger
Bestandteil. Wenn Dir ein Film ganz unzweideutig die Identifikation
mit dem Opfer ermöglicht, ist man meistens sehr schnell
wieder in sicheren Gewäßern...
THE BURNING
BED (DAS BRENNENDE BETT) ist so ein sicherer Film, weil er diese
Erwartungen aufbaut und das Erwartete dann auch liefert, und
man kann sich gut fühlen wegen seiner Gedanken. Wenn man
mit einem Thema zu tun hat, das wichtig ist, wie domestic
abuse, Mißbrauch in Partnerschaften, dann glaube ich
ist das solch ein schlechter Dienst gegenüber Leuten, die
wirklich in solch einer Position sind. Es ist so... anstatt wirklich
etwas zu fühlen, können wir ins Kino gehen und eine
Art sicheres, künstliches Erlebnis haben, damit wir dann
wieder in unser tägliches Leben zurückkehren können
und uns gereinigt fühlen, uns über uns wieder gut fühlen
können. Das möchte ich nie machen, ich möchte
herausfordern, ich möchte... gefährlich sein. Leute
später immer noch mit sich selbst über diese Sachen
diskutieren lassen.
Das erreichst Du ja beispielsweise
dadurch, daß Du nicht - wie in einem schlechten Propagandafilm
- die Probleme, um die es geht, einfach so platt darstellst,
sondern sie in den Subtext des Films verwebst, wo man sie mehr
emotional erfährt und sich ihnen gegenüber weniger
gut distanziert-reflektierend verhalten kann. Ohne, daß
ich den Film wie hier auf dem Festival präsentiere und am
Anfang und am Ende selbst darüber spreche würden Leute
vielleicht gar nicht sagen: "Das ist ein Film über domestic
abuse", denn er ist es zunächst ja nicht - es ist ein
Film über diese zwei Typen und eine wirklich verkorkste
Beziehung. Und dann kommen manche Leute raus und sagen: "Oh,
es ist ein Film über unterdrückte Homosexualität,
oder unterdrücktes sexuelles Verlangen," und das ist ihre
Lesart, und sie gehen damit weg, und das ist in Ordnung. Der
Film soll viele Dinge sein, nicht einfach nur eine Art von vorgestanzter
Idee. Und die andere Sache ist: Die besten quasi naiven amerikanischen
Filme... Du hast vollkommen recht, in Amerika gab es all diese
Pro-Kriegs-Filme, oder Pro-Nationalismus-Filme, zum Beispiel
während des Zweiten Weltkriegs, und unweigerlich waren sie
furchtbar. Sie sind wirklich schlecht. Man kann sie sich heute
ansehen, und es tut einfach weh. Ronald Reagan war in einigen
davon, als junger Schauspieler... Aber die guten, die Frank Capra
Filme, diese quasi naiven... da ist alles Story. Und man ist
sich fast völlig unbewußt all dieser kulturellen Grundannahmen,
die da sehr stark verstärkt und fortgeschrieben werden -
man braucht jemand, der eine wissenschaftlichen Aufsatz oder
einen Essay darüber schreibt, damit man's mitkriegt. Es
ist so subversiv.
Dein Film hat auf einer Ebene aber auch
diesen Aspekt einer sexuellen Fantasie. Es gibt diese erotischen
Untertöne, und man hofft als Zuschauer dauernd, daß
man sich nicht irgendwann dabei ertappen muß, wie man etwas
von dem, was da vorgeht, anziehend findet.
Es gibt ein
Magazin, das heißt "Forced Womanhood", "Zum Frausein gezwungen",
und es ist ein Porno-Magazin, das sich dieser lüsternen
sexuellen Fantasie widmet von einem Mann, der einen anderen Mann
zur Frau macht. Und wenn es ein eigenes, monatliches Magazin
gibt, das sich dem widmet, dann ja... es könnnte sehr leicht
in so etwas abdriften. In der Tat hat das jemand bei einer Vorführung
in New York zur Sprache gebracht. Der Mann kam zu mir und sagte:
Der Film spielt so gut in diese etablierte Fantasie hinein. Dabei:
als ich anfing, den Film zu schreiben, wußte ich davon
gar nichts. Ich habe einen Freund, und ich habe zu ihm mal
gesagt: Finde mir ein tatsächlich existierendes Porno-Magazin
über ein Thema, an das ich noch nie gedacht habe - und zwar
nicht nicht daran gedacht, es zu tun, sondern einfach nicht daran
gedacht in meiner Vorstellung" - all diese Möglichkeiten
- es gibt so viele seltsame Dinge, die fetischisiert werden können.
Er brachte ein Magazin zurück namens "Pregnant & Bound"
(Schwanger & Gefesselt) (lacht). Es gibt so viele bizarre Abartigkeiten...
nicht Abartigkeiten - ich sollte dieses Wort nicht verwenden...
bizarre Vorlieben. Eine größere Zahl an Leuten im
Publikum fänden es wahrscheinlich viel mehr nach ihrem Geschmack,
wenn Lanh wirklich eine Frau wäre, und es würde in
dieses COLLECTOR-Ding hineinspielen... Jemand verglich den Film
mit THE COLLECTOR, und das ist in gewißer Hinsicht ein
sexy Film, oder eine in gewißer Hinsicht sexy Vorstellung
- Eine Frau zu nehmen, und sie gefangenzuhalten.
Ein Stück
weit kann man auch verstehen, warum Lanh diese ganze Sache so
lange mitmacht: Die Vorstellung, für nichts mehr in seinem
Leben selbst verantwortlich sein zu müssen, alles von jemandem
geordnet zu bekommen, in diesem System von festen, durchschaubaren
Regeln zu leben, hat auch etwas anziehendes an sich.
Es
ist schwierig anzudeuten, daß das Opfer in dieser Art von
Beziehung vielleicht in gewißer Weise mitschuld ist an
dem Mißbrauch. Man kann nicht einfach sagen "Oh, er mag
es, und deswegen...", weil das eine unzulässige Vereinfachung
ist. Aber andererseits es einfach zu leugnen, wie es THE BURNING
BED tut, erweist der Sache auch keinen Dienst, weil das auch
ungenügend ist, weil da definitiv mehr vor sich geht. Weil
jemand, der zum Opfer gemacht wird, und das absolut nicht mag...
wird irgend einen Weg finden, um da rauszufinden und nicht zurückzukehren.
Aber das braucht Kraft, Kraft und Charakter.
Das Wesentliche
ist einzusehen, daß diese Art von "Mitschuld" die ganze
Sache nicht im Geringsten entschuldigt. Nur weil da etwas in
der Persönlichkeitsstruktur des Opfers als einer der Faktoren
den Mißbrauch erst ermöglicht, heißt das doch
keineswegs, daß es weniger schlimm und verwerflich ist,
wenn ein Täter diese Persönlichkeitsstruktur ausnutzt.
Zumal ja auch die Frage ist, wie das Opfer überhaupt zu
dieser Persönlichkeit kommt - wer sie ihm oder ihr beigebracht
hat.
Ja, das ist die Art, es auszudrücken. Das ist
sehr wahr. Ich habe eine Menge über Serienkiller gelesen,
die ihre Opfer "testen". In ihrer Vorstellung wissen sie, wonach
sie suchen, sie wissen, was sie tun wollen - offensichtlich weiß
es das anvisierte Opfer nicht - aber was sie machen ist, sie
verwickeln das Opfer in ein Gespräch oder spüren sie
aus, und sie entwickeln dieses fast angeborene Gespür für
"Das ist eine Frau, die nicht kämpfen wird. Das ist eine
Frau, deren Schicksal es ist, ein Opfer zu werden." - die sich
selbst in diesem Licht sieht. Eine stärkere Frau meidet
er, da fängt er gar nicht an damit. Und es gibt diesen Aspekt
davon. Die Frau in einer solchen Situation MÖCHTE nicht
so enden, und sie SOLLTE es nicht, auf keinen Fall - aber gleichzeitig
gibt es da etwas, das jemand, der das ausnutzen möchte,
spürt oder spüren könnte und nutzen könnte. Du
hast ja Lanh, das Opfer, selbst gespielt, nachdem der eigentlich
vorgesehene Schauspieler ein paar Tage vor Drehbeginn einfach
abgesagt hat - und es gibt einige Szenen in dem Film, da meint
man: Das muß doch auch dem Schauspieler nahegehen, da muß
doch eine Grenze zum bloßen Spielen überschritten
sein. Gab es Momente, wo Dir etwas zu nahe kam?
Nicht
so sehr, weil ich mich um soviel sorgen mußte mit dem anderen
Hut, den ich aufhatte. Ich mußte wirklich in der Lage sein,
da jeden Moment schlagartig herauszutreten und mich um banale
Dinge zu kümmern, wie daß das Lagerhaus nicht fertig
war, oder der Wagen... Pete/Trevor hat den Zündschlüssel
gleich am ersten Tag verkeilt - er schob den falschen Schlüssel
ins Zündschloß des Autos, ich weiß nicht, wie
er den da reingebracht hat, aber er kriegte ihn nicht mehr raus,
also sprang der Wagen nie an, wir mußten den Wagen anschieben
und kuppeln, um ihn zu starten... - Ich war so beschäftigt
mit Sachen wie dieser, daß es schwer war für mich,
in diese Art Rolle richtig vertieft zu werden. Aber was wir
machten, als mir klar wurde, daß ich die Rolle spielen
würde: Wir stellten den kompletten Drehplan um. Es waren
drei Wochen; die erste Woche drehten wir überhaupt keine
Szenen mit mir, wir machten nur Trevor und den anderen Typen,
Dennis - alles, wo ich nicht drin vorkam, sodaß die Crew
sich an mich als Regisseur allein gewöhnen und damit wohlfühlen
konnte. Die zweite Woche dann drehten wir alle meine Szenen als
Lanh, nicht als Dorothy, und nun konnten sie sich mit mir vor
der Kamera, als Schauspieler, anfreunden. Und es war dann erst
in der dritten Woche, daß wir die Garderobe rausholten
und die Strapse anzogen und so, und zu dem Zeitpunkt war die
Atmosphäre schon sehr angenehm... Es war wie eine Party,
zu der jeder zurückkommen wollte und ein Teil davon sein
wollte. Und die Crew war großartig - sie haben sogar...
an einem Punkt haben die Gaffer, diese großen, muskulösen
Typen, die immer bei den Scheinwerfern rumturnten und so, die
haben einen "Drag-Day", einen "Transvestiten-Tag" ausgerufen
und kamen auch in Kostüm, und sie hatten Spaß. (lacht)
Hör'
ich da Echos von Ed Wood?
Ja (lacht), das gab es auch,
jede Menge Witze über Ed Wood... Was auch gut war für
mein Selbstvertrauen, weil ich mir dachte: Ganz egal, was ich
mache, wenigstens habe ich die Ed Wood-Masche. Wenn's wirklich
völlig daneben geht, dann kann ich vielleicht so tun, als
ob es absichtlich war. (lacht) Weißt Du, was lustig
ist? Auf dem Independent-Level ist es viel einfacher... die Leute
sind viel nachsichtiger wenn du richtig kühn versagst. Wenn
du vom höchsten Sprungbrett runterspringst und einen Bauchplatscher
hinlegst - das Publikum würde das LIEBEN. Obwohl du versagt
hast, obwohl du furchtbare Arbeit geleistet hast - besser als
einen hervorragenden Sprung vom niedrigsten Brett vorzuführen.
Sie lieben ein Spektakel, und wenn du mit großer Geste
danebenhaust, dann sind sie dir viel wohlgesonnener, als wenn
du auf einem kleineren Level versagst. Gibt es denn viele
Leute, die den Film nicht kapieren oder ihn nicht mögen?
Zumindest
in Amerika ist alles noch sehr puritanisch, was Sex angeht. Und
in den ersten fünf Minuten gibt es in dem Film eine Szene,
wo ein Typ masturbiert, mit einer Gabel im Mund. Da verlieren
wir dann schlagartig einen guten Prozentsatz unseres Publikums.
Dabei hoffe ich, daß es elegant gemacht ist- der Film springt
einem nicht ins Gesicht damit. Ich sehe SURRENDER DOROTHY
immer als einen Film am Rand an, oder möglicherweise als
einen Kultfilm - er hat ein kleines Publikum, aber dieses kleine
Publikum ist viel fanatischer für ihn, als ein größeres
Publikum es je gegenüber einem enorm erfolgreichen Blockbuster
ist.
Hast Du den Film schon in Frankreich gezeigt? - Ich
kann mir vorstellen, daß er dort er sehr gut ankommen würde.
Oh,
ich würde es dort wahnsinnig gerne damit versuchen. Schon
als wir den Film machten, selbst als er noch in Drehbuchform
war, sagten immer alle: Ah, Deutschland, Deutschland - die Deutschen
würden diesen Film lieben. Und ich dachte: Hmm, das ist
etwas seltsam, ich frage mich warum? Und sie sagten: Oh, die
stehen vielmehr auf Kino, die stehen vielmehr auf Kino,
das herausfordernd ist - Kino, das nicht nur Oberfläche
ist.
Bei SURRENDER DOROTHY hatte ich den Eindruck, daß
da wirklich jemand am Werk ist, der ganz genau weiß, was
er tut, und der enormes Talent fürs Kino hat. Es war nicht
einer dieser Independent-Filme, die nur deshalb so ausgefallen
und schön erscheinen, weil die Macher nicht die Möglichkeiten
oder Fähigkeiten hatten, den eigentlich gewollten Mainstream-Film
hinzukriegen. Kannst Du Dir vorstellen, eines Tages ins Mainstream-Kino
zu wechseln und zu versuchen, einen großen Film zu machen,
der deswegen nicht weniger intelligent und vielschichtig ist?
Ich
würde es versuchen so gut ich nur könnte. Um noch mal
weit zurück zu gehen - ich wuchs auf mit JAWS und POSEIDON
ADVENTURE, und deshalb habe ich auch Ideen für diese Hollywood
Filme, deren Konzept sich mit fünf Worten beschreiben läßt.
Und wenn ich einen Film sehe wie... oh, Gott, GODZILLA, dann
irritiert es mich wirklich, daß dieser Mann eine Chance
bekommen hat, GODZILLA zu machen und sie versaut hat. Wie kann
man nur bei GODZILLA danebenliegen? Da kann man nichts falschmachen
- da liegt doch alles für einen bereit. Und trotzdem ist
es solch ein Kinderkram geworden, daß es echt verstörend
war. Ich glaube daß Spielberg - hin und wieder - dem
nahe kommen kann, daß er einen großen Big-Budget
Sommer-Blockbuster macht wie JURASSIC PARK und dennoch gute Qualität
abliefert... Was ich damit meine ist - Du kennst JURASSIC PARK?
- diese Exposition über die Dino-DNA, mit diesem kleinen
Cartoon-Typ... das ist die brillanteste expositorische Szene,
die ich je in einem Film gesehen habe. Er kriegt all diese langweilige
Information rüber, in einem glaubwürdigen Kontext -
denn es ist ein Vergnügunspark, klar, die fahren da durch
und bekommen das erklärt... Vielleicht geht das nicht viel
über das technische, das Problemlösungs-Level hinaus,
und in einem solchen Film braucht man vielleicht auch nicht mehr
Tiefe. - Aber: Ja, ich würde denken daß ich, selbst
in einen Weltraum-Action-Film da hinein etwas packen könnte.
- Es versuchen, einen Weg auzutüfteln, um dem Formelhaften
subversive Elemente einzuflößen. Das schwierige
für mich im Moment ist: was kommt als nächstes? Wozu
habe ich vernünftigerweise Zugang? Weil ich natürlich
kein Geld mehr habe, überhaupt keins, schlimmer als das
- vorher hatte ich noch Kreditkarten, jetzt habe ich auch keine
Kreditkarten mehr. (lacht) Jetzt ist die Frage: Wie kriege ich
diesen nächsten Film gemacht? Und der erste Schritt ist
immer ein Drehbuch, aber es ist so: Was möchte ich mich
ganz widmen? Möchte ich einen weiteren von diesen wirklich
dunklen, potentiell befremdenden Filmen machen, den die meisten
Leute nicht mögen werden, und einige Leute ganz enorm mögen
werden? Oder möchte ich versuchen, etwas ein bißchen
mehr im Mainstream zu machen - aber dann reden wir über
ein wesentlich höheres Budget, und dann ist es viel schwieriger,
dieses Geld zusammenzubekommen. Ich mag Welles; ich mag die
Vorstellung, daß es ihn vielleicht zwölf Jahre kostet,
einen Film zu machen, aber er brachte die Schauspieler zusammen
und drehte an Wochenenden, was immer er tun muß... Ich
mag THE TRIAL (DER PROZESS) sehr gerne. Ich mag auch Derek Jarman,
einfach wegen der Kühnheit - daß er diese Kostümfilme
machte, aber er machte sie so stilisiert, mit einem derart minimalen
Budget... Ja, ich denke vielleicht etwas in der Art. Jemand
sprach davon, daß SURRENDER DOROTHY meine filmische Visitenkarte
sei, und in gewißer Weise... Die Hollywood-Mentalität
ist so... alles, was Du darüber gehört hast, ist wahr.
THE PLAYER ist keine Satire, es ist ein Dokumentarfilm, wirklich.
Man trifft diese Leute, und... gottseidank habe ich Sinn für
Humor, und ich gehe in diese Meeting - ich treffe Agenten und
so - und ich gehe in diese Meetings und weiß, man kann
im Prinzip das Meeting danach bewerten, wie weit man mit seinem
Getränk kommt. Die geben einem ein Limo oder so, und wenn
du dazu kommst, das Limo ganz auszutrinken, dann war es ein gutes
Meeting... Es ist wirklich übel. Aber wie ich immer wieder
sage: Es ist ein Leben, keine Karriere. Ich hätte Priester
werden können, wenn ich den inneren Zwang verspürt
hätte, die Berufung "Ich muß Priester werden, es gibt
nichts anderes, was ich tun muß" - dann hat das völlig
seine Berechtigung. Und niemand würde es mir ankreiden,
daß ich Sex aufgeben würde und Geld, und Gehorsam
gegenüber allem außer Gott. - Es ist etwas hoch gegriffen,
das mit Film zu vergleichen, aber ich denke, mit jeder Art von
Kunst oder kreativem Unterfangen, Schreiben, Kritik, was immer,
fühlst du die Liebe dazu, den inneren Zwang, es zu tun.
- Und deswegen, mit oder ohne Hollywood, ist es mein Ziel, einen
weiteren Film zu machen. Wenn ich dafür zehn Jahre brauche
- fein; wenn es mir nie vergönnt ist, einen zweiten zu machen
- auch gut, solange ich bei dem Versuch sterbe, ihn auf die Beine
zu bringen. Ich muß meinem Potential gerecht werden.
|