KINO MÜNCHEN FILM AKTUELL ARCHIV FORUM LINKS SITEMAP
 
 

Long Night’s Journey Into Day

 
 
USA 2000 - 94 Minuten
Regie: Frances Reid, Deborah Hoffmann
Kamera: Ezra Jwili
Drehbuch: Frances Reid, Deborah Hoffmann
Besetzung:
 
 
 
 

Dokumentation (35mm, Farbe)

» Die Mitwirkenden:
Peter und Linda Biehl: Die Eltern der ermordeten Fulbright-Stipendiatin Amy Biehl reisten nach Südafrika, um die Anhörung von TRC zur Amnestie für deren Mörder zu unterstützen.

Eric Taylor: Ein ehemaliger Offizier der südafrikanischen Sicherheitskräfte, der den Anti-Apartheid-Aktivisten Fort Calata ermordete. Er hat um Amnestie ersucht und wünscht sich verzweifelt Vergebung von der Familie des Opfers.

Cynthia Ngewu: Die Mutter eines von sieben Jugendlichen, die 1986 in einer ‘Anti-Terror-Aktion’ niedergeschossen wurden, sucht seither nach einer Erklärung für die Morde - und hat bisher nur Lügen darüber gehört.

Robert McBride: Ein leidenschaftlicher Aktivist des afrikanischen Nationalkongresses rächte sich an der Apartheid-Regierung, indem er vor einem beliebten Durban Nachtklub eine Autobombe zündete und so drei weiße Frauen tötete. Er ersucht um Amnestie für seine Taten.

Mehr als 40 Jahre lang herrschte in Südafrika die berüchtigtste Form von Rassismus seit dem Nationalsozialismus. Als das Regime schließlich zusammenbrach, forderten jene, die die Herrschaft der Apartheid unterstützt hatten, Straffreiheit für ihre Verbrechen. Ihre Opfer aber forderten Gerechtigkeit. Als Kompromiss wurde die ‘Truth & Reconciliation Commission’ (TRC) gegründet. Heute bringt sie Opfer und Verfolger zusammen. LONG NIGHT’S JOURNEY INTO DAY verfolgt über zwei Jahre mehrere TRC-Fälle. Hinter den Geschichten im Film liegen die Themen Konflikt, Vergebung und Erneuerung. Ein Offizier der weißen Spezialeinheit bemüht sich voll tiefer Reue angesichts der Verbrechen, die er begangen hat, um Versöhnung mit der verbitterten Frau eines schwarzen Aktivisten, den er vor 14 Jahren getötet hat. Eine Gruppe von Müttern erfährt nach langen Jahren der Fehlinformation und Verleugnung durch die Autoritäten die Wahrheit darüber, wie ihre Söhne verraten und in einer heimtückischen Verschwörung der Polizei getötet wurden. Ein junger schwarzer Aktivist will begreifen, was für eine Angst er ausgelöst hat, als er ein weiße kalifornische Studentin während eines Volksaufstandes tötete.

For over forty years, South Africa was governed by the most notorious form of racial domination since Nazi Germany. When it finally collapsed, those who had enforced apartheid’s rule wanted amnesty for their crimes. Their victims wanted justice. As a compromise the ‘Truth & Reconciliation Commission’ (TRC) was formed. Now, as it investigates the crimes of apartheid, the Commission is bringing together victims and perpetrators to relive South Africa’s brutal history. Be revealing the past instead of burying it, the TRC hopes to pave the way to a peaceful future. LONG NIGHT’S JOURNEY INTO DAY follows several TRC cases over a two-year period. The stories in the film underscore the universal themes of conflict, forgiveness, and renewal. A white special forces officer, deeply remorseful for the crimes he committed, struggles to reach peace with the embittered wife of a black activist he killed 14 years ago. A group of mothers, after enduring years of misinformation and denials by the authorities, learn the truth about how their sons were set up, betrayed, and killed in a vicious police conspiracy. A young black activist comes to recognize the anguish he had caused by killing a white California student during a mob riot, while her parents see past their pain to embrace a new, multi-racial South Africa.

BIO-FILMOGRAPHIE
Deborah Hoffmann

Geboren 1947 in New York. Regisseurin, Film- und Videocutterin bedeutender Dokumentarfilme in San Francisco. Schnitt u.a. von THE TIMES OF HARVEY MILK, VIDEO COLOR ADJUSTMENT, ETHNIC NOTIONS, MEN WHO MOLEST, COMMON THREADS, ACTING OUR AGE, SKIN DEEP. Seit 1994 Filmregisseurin.

Filme:
1994 COMPLAINTS OF A DUTIFUL DAUGHTER
2000 LONG NIGHT’S JOURNEY INTO DAY

Frances Reid

Geboren 1944 in Oakland, Kalifornien. Regisseurin, Produzentin und Kamerafrau im Bereich Dokumentarfilm. Seit 1971 Filmregie, u.a. von THE TIMES OF HARVEY MILK, VISIONS OF THE SPIRIT, THE RIDE TO THE WOUNDED KNEE, RENO’S KIDS, ACTING OUR AGE, LIVING WITH AIDS, RETHINKING RAPE, BREAKING SILENCE. Bei COMPLAINTS OF A DUTIFUL DAUGHTER war sie Kamerafrau.

Filme (Auswahl):
1971 SALIMA IN TRANSITION
1977 IN THE BEST INTERESTS OF THE CHILDREN
1980 WE ALL HAVE OUR REASONS
1991 THE FACES OF AIDS.
1991 THE CHANGER: A RECORD OF THE TIMES
1993 STRAIGHT FROM THE HEART
1995 SKIN DEEP
1996 ALL GOD’S CHILDREN
2000 LONG NIGHT’S JOURNEY INTO DAY

Produktion: Frances Reid, Iris Film
Co-Produzent: Johnny Symons
Uraufführung: Janura 2000, Sundance Film Festival
Weltrechte: Iris Films, 2600 Tenth Street, Suite 413, Berkeley, CA 94710, USA, Tel. +1-510-845 54 14, Fax. +1-510-841 33 36, e-mail irisfilm@aol.com, Internet http://www.irisfilms.org
Deutscher Verleih: Freunde der Deutschen Kinemathek e.V., Potsdamer Straße 2, D-10785 Berlin, Tel. +49-30-269 55 100, Fax. +49-30-269 55 111, e-mail: fdk@fdk-berlin.de; www.fdk-berlin.de «
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)

  top
   
 
 
[KINO MÜNCHEN] [FILM AKTUELL] [ARCHIV] [FORUM] [LINKS] [SITEMAP] [HOME]