KINO MÜNCHEN FILM AKTUELL ARCHIV FORUM LINKS SITEMAP
18.01.2001
 
 
   
 

2001 und das Ende der Zukunft
Über die gegenwärtige Krise des Science Fiction Films

 
HAL schaut zu
     
 
 
 
 

Wie bereits 1984 wird man auch im Jahr 2001 die Gelegenheit nutzen, um künstlerische Visionen aus der Vergangenheit mit der heutigen Realität aufzurechnen. Fast immer kommt man bei einem solchen Abgleich zu der Einsicht, dass viele Erwartungen an die Zukunft weit überzogen waren (z.B. intergalaktische Raumfahrt, Beamen), während man von anderen Entwicklungen in der Vergangenheit nicht einmal träumte (z.B. die aktuelle Kommunikationstechnik, Internet).

Die erstaunlichste Erkenntnis, die man aber aus Kubricks 2001 jetzt ziehen kann, ist wohl die, dass in der heutigen Zeit scheinbar kein Interesse mehr an neuen Zukunftsvisionen besteht.
Während die 70er und 80er Jahre noch laufend Science Fiction Filmen hervorbrachten, nahm diese Tendenz in den 90ern stetig ab. Es ist bezeichnend, dass ausgerechnet im symbolträchtigen und zukunftsweisenden Jahr 2000 keine zehn Filme dieses Genres in unsere Kinos kamen.

Dabei ging es in 2001, BLADE RUNNER, ESCAPE FROM NEW YORK oder SOYLENT GREEN noch nicht einmal ausschließlich um die Darstellung der möglichen Zukunft. Vielmehr bot die Ungewissheit der kommenden Jahrzehnte die Freiheit, (zum Teil altbekannte) Geschichten neu und ohne die einengenden Vorgaben der Realität, zu erzählen.
Heute erscheint den Regisseuren diese Freiheit nicht mehr erstrebenswert. Vielmehr tendiert man zur Darstellung der Vergangenheit, die einen zusätzlich das Korsett der historischen Authentizität zwängt (beispielhaft etwa der Weg Ridley Scotts von BLADE RUNNER und ALIEN zu GLADIATOR).

Die Freiheit, die die Filmemacher früher in der Zukunft suchten, finden sie heute immer öfter in den Köpfen. Denn ebenso unergründlich, unerforscht und überraschend wie das Weltall, ist der menschliche Geist (siehe THE CELL). Spielen auch viele dieser Virtual Reality Filme in der Zukunft (MATRIX, EXISTENZ, NIRVANA), so sieht man von dieser neuen Zeit doch kaum etwas, da man sich fast ausschließlich in künstlichen Gedankenwelt aufhält.

Der einzig interessante Aspekt der Zukunft scheint für Filmemacher der wissenschaftliche Fortschritt zu sein. Um die technische Glaubwürdigkeit zu wahren, versetzt man Filme zu Themen wie Gentechnik, Klonen oder Raumfahrt eben immer noch anstandshalber für einige Jahre in die Zukunft (siehe GATTACA, THE 6TH DAY, MISSION TO MARS). Das dies eigentlich gar nicht mehr nötig ist, zeigen ARMAGEDDON oder SPACE COWBOYS, in denen ein Trupp Bergarbeiter bzw. eine Altherrenriege mit einer Selbstverständlichkeit ins Weltall fliegt, als würden sie den Bus zum Einkaufszentrum nehmen.

Die Raumfahrt hat somit ihren Mythos verloren und ist im Film fast schon alltäglich geworden. Für Filmreihen wie ALIEN oder STAR TREK ist es dementsprechend schwierig, heute die gleiche Faszination auf das Publikum auszuüben, wie zu ihrem Beginn, als man die NASA noch für die Mondmissionen bewunderte und nicht für den Verlust von Satelliten auslachte.
Wo man aber schon über das reale Vorbild lacht, da ist es nicht weit zum Spott über die davon abgeleitete Fiktion. Die Weltraumparodie GALAXY QUEST hat im letzten Jahr gezeigt, wie ernst die Welt des Science Fiction noch zu nehmen ist.

Jetzt STAR WARS als Ehrenrettung des Genres anführen zu wollen bringt wenig, da dessen Erfolg mehr mit Marketing, Ersatzreligion und Realitätsflucht als mit einer wahrhaftigen Zukunftsvision zu tun hat und ihm zudem das für sich selbst sprechende Desinteresse an Werken wie dem Trickfilmepos TITAN A.E. gegenüber stehen.

Ein nettes Gegengewicht zu diesem Zukunftsmüdigkeit bietet momentan nur die Zeichentrickserie FUTURAMA, die einer kommenden Kritik an ihrem Bild der Zukunft dadurch entgeht, indem sie ihre Handlung ins Jahr 3000 verlegt.
Soviel Ausblick war noch nie.

Michael Haberlander

  top
   
 
 
[KINO MÜNCHEN] [FILM AKTUELL] [ARCHIV] [FORUM] [LINKS] [SITEMAP] [HOME]