
Filmkritiken, Interviews, Berichte & Podcasts
zum 41. Filmfest München
Täglich neu
- 42. Filmfest München: Kurzkritiken
Kurz und gut: Spots auf Filme aus allen Sektionen (in alphabetischer Reihenfolge)
Die besprochenen Filme: #Schwarzeschafe, The Ballad of Wallis
Island, Bernd - Operation Germanenkind, Bonjour Tristesse, Brides,
Bubbles, Ciudad Sin Sueno, Danke für Nichts, The Exposure, Die Farben der Zeit,
Das Glück der Tüchtigen, Un Gran Casino, Hard Truths, Holy
Meat, Home Entertainment, Klara, The Life of Chuck,
Leonora im Morgrengrauen, Militantropos, Miroirs No. 3, Omaha, Sirât,
Sechswochenamt, Stiller, Tornado, Unterwegs im Namen der Kaiserin,
Vittoria, Winter in Sokcho, Zirkuskind, Zweigstelle, Zweitland.
04.07.2025
-
Das Filmquartett: Filmfest München 2025, Folge 02
Kontroverse auf dem Filmfest: Wir besprechen Christian Petzolds MIROIRS NO. 3 und Nadav Lapids YES. Als Absacker stürzen wir LE CITTÀ DI PIANURA von Francesco Sossai hintunter. Das Filmquartett am Tresen ist diesmal ein Filmquintett mit Benedikt Guntentaler, Chris Schmuck, Dunja Bialas, Noah Mrosczok und Thomas Willmann.
03.07.2025
-
Das Filmquartett: Filmfest München 2025, Folge 01
Start ins Filmfest: Glamour-Galas im Deutschen Theater mit Helge
Schneider und Gillian Anderson. Besprochene Filme: Daniel Hoesls GRAN
CASINO in CineRebels, Mike Leighs HARD TRUTH, Axel Ross Perrys
VIDEOHEAVEN. Das Filmquartett ist diesmal ein Filmsextett mit Anna
Edelmann, Benedikt Guntentaler, Chris Schmuck, Dunja Bialas, Noah Mrosczok und Thomas
Willmann.
01.07.2025
- Kaleidoskopische Leere
In monumentalen 211 Minuten erzählt Pedro Pinho von der Kolonialgeschichte Guinea-Bissaus, vom Straßenbau, von Cashew-Wein, vom Verlorengehen unter der Sonne. Von Benedikt Guntentaler
- Scheinbar unantastbare Idylle
Durga Chew-Boses Otto-Preminger-Remake BONJOUR TRISTESSE lässt sich an wie ein mediterranes Stillleben. Von Mona Menzhoud, LMU München
26.06.2025
- Filme für alle Geschmäcker!
Gut gelaunt geht das Leitungsduo aus Christoph Gröner und Julia Weigl in ihre zweite gemeinsame Ausgabe. Zum Auftakt des 42. Filmfest München. Von Dunja Bialas