Benjamin Smoke

USA 2000 · 68 Minuten
Regie: Jem Cohen, Peter Sillen
Drehbuch: ,
Kamera: Jem Cohen

Doku­men­ta­tion (16mm, Farbe)

»Benjamin (kein Nachname) war der Sänger der Gruppe ›Smoke‹, die in ›Cabba­ge­town‹, einem Bezirk in Atlanta, auftrat. Die Band, bestehend aus Cello, Trompete, Schlag­zeug, Banjo und E-Gitarre, spielte eine wilde südliche Mischung aus Country, Blues, Jazz und Punk. Benjamins Vergan­gen­heit als Drag-Queen und seine exis­ten­ti­elle Auffas­sung vom Leben und von der Musik zemen­tierte den Ruhm der Band, aber auch ihre Grenzen. Obwohl Smoke immer wieder als eine der besten Bands von Atlanta bezeichnet wurde, war die Mischung aus Benjamins außer­ge­wöhn­li­chem Wesen, seine absolut kompro­miss­losen Perfor­mances und sein Status als HIV-Infi­zierter der Schall­plat­ten­in­dus­trie und dem Main­stream zu schwierig. Der Film ist das Portrait eines außer­ge­wöhn­li­chen Menschen, einer Band und eines Viertels und stellt die Frage: Wie kann ein HIV-infi­zierter Musiker seine Krankheit und seinen unge­wöhn­li­chen Lebens­stil mit seinem Bedürfnis, kreativ zu sein, verbinden? Wie hört sich schwuler Südstaaten-Blues an? Der Film, eine Collage aus verschie­denem Film­ma­te­rial, beschreibt die parallel verlau­fenden Tradi­tionen der Folk- und Punkmusik, in beiden Fällen ›selbst gemachte‹ Musik margi­na­li­sierter Außen­seiter, und Benjamins Witz, seine Leiden­schaft und Kunst sowie die Reak­tionen auf eine Umgebung, die ihn an den Rand gedrängt hat. Jem Cohen und Peter Sillen kannten Benjamin über einen Zeitraum von mehreren Jahren, hatten die Möglich­keit, seine immer schwie­riger und inten­siver werdenden Lebens­um­s­tände zu filmen und bekamen einen bemer­kens­werten Einblick in den unge­wöhn­li­chen Entste­hungs-prozess seiner Musik.

Benjamin (no last name) was the lead singer of ›Smoke‹, a band based in the Atlanta neigh­bourhood known as ›Cabba­ge­town‹. The band (cello, trumpet, drums, banjo, and electric guitar) played a wild Southern mix of country, blues, jazz, and punk. Benjamin was a singer whose drag-queen back­ground and visceral approach to life and music both cemented the band’s fame and guaran­teed its limits. While Smoke had frequently been cited as one of Atlanta’s best bands, Benjamin’s extra­or­di­nary persona, his utterly uncom­pro­mi­sing perfor­mances, and his HIV-positive status created a mixture too volatile for the main­stream and the record industry. The film is a portrait of an extra­or­di­nary indi­vi­dual, band, and neigh­bourhood that asks the questions: How does a poor musician with AIDS balance his illness and renegade lifestyle with the need to create? What would be the sound of a queer Southern blues? How do changing land­scapes affect the creative lives of people within them? On a broader level, the docu­men­tary’s value is in its explo­ra­tion of something uniquely American about these colliding forces: the parallel tradi­tions of folk and punk as the home-made music of margi­na­lised outsiders; and the story of how an indi­vi­dual’s wit, passion, and art are born out of reaction to surroun­dings which forced him into its fringes.

BIO-FILMOGRAPHIE
Peter Sillen

Doku­men­tar­film­re­gis­seur in New York mit Spezia­li­sie­rung auf Porträts von unge­wöhn­li­chen Menschen, u.a. Speed Racer.

Filme (Auswahl):
1994 SPEED RACER: WELCOME TO THE WORLD OF VIC CHESTNUT
1995 BRANSON
1996 RUSS AND DAUGHTERS
2000 BENJAMIN SMOKE

Jem Cohen

Medi­en­künstler, Film- und Video­re­gis­seur in New York, bekannt für seine Multi­media-Instal­la­tionen.

Filme:
1984 A ROAD TO FLORIDA
1987 THIS IS A HISTORY OF NEW YORK
1989 JUST HOLD STILL
1992 DRINK DEEP, BLACK HOLE RADIO
1994 BURIED IN LIGHT
1997 LOST BOOK FOUND. LUCKY THREE
2000 BENJAMIN SMOKE

Produk­tion: Gravity Hill, Pumper­ni­ckel Inc.
Produzent: Noah Cowan
Urauf­füh­rung: Februar 2000 in Berlin
Welt­rechte: Cowboy Booking Inter­na­tional, 6 West 24th Street, New York, N.Y. 100010, USA, Tel. +1-212-929 4200, Fax. +1-212-929 9786, e-mail info@cowboybi.com
Deutscher Verleih: Freunde der Deutschen Kine­ma­thek e.V., Potsdamer Straße 2, D-10785 Berlin, Tel. +49-30-269 55 100, Fax. +49-30-269 55 111, e-mail: fdk@fdk-berlin.de; www.fdk-berlin.de«
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)