KINO MÜNCHEN FILM AKTUELL ARCHIV FORUM LINKS SITEMAP
09.09.1999
 
 
   
 

Der letzte Haudegen

Verrat und Größe: Elia Kazan zum 90.

 
Elia Kazan
     
 
 
 
 

"Ich gebe nicht viel darauf, was die Leute denken" (Elia Kazan)

Das klassische Hollywood hat viele Gesichter: Zu ihren schönsten gehören jene, die gegen den Apparat der großen Studios ankämpfen, die Grenzen überschreiten, und die, indem sie sich "against all odds" durchsetzen, dann paradoxerweise auch das System und den american dream glorios bestätigen.

Elia Kazan war immer ein Außenseiter. Der 1909 in der Türkei geborene Regisseur gehörte meist zu denen, die - "politisch inkorrekt" - sich mehr Feinde als Freunde machten. Schon sein erster großer Film GENTLEMEN'S AGREEMENT entlarvte kurz nach Kriegsende den Antisemitismus, den es auch in den USA gab. Auch viele weitere Filme Kazans waren anstößig: Sei es das meisterliche Gefühlsdrama ENDSTATION SEHNSUCHT, sei es das Revolutionsepos VIVA ZAPATA (beide 1951), oder sei es BABY DOLL (1956) - sie alle erzählten jenseits der privaten Geschichte auch konsequent viel über gesellschaftliche Lügen und provozierten daher.
Erst recht Feinde machte Kazan sich, als er 1952, in der Zeit der "Hexenjagd" McCarthys Kollegen an die rechten Häscher verriet. Obweohl er sich verteidigt: "Ich habe mich für den Antifaschismus und die Wahrung der Rechte des Individuums engagiert", haben ihm dies bis heute viele nicht verziehen.

Er blieb trotzdem immer ein Mann des Hollywood-Systems. Die 50er waren seine größte Zeit, da wurde er zu einem der erfolgreichsten Regisseure, mit der John Steinbeck-Verfilmung JENSEITS VON EDEN machte er James Dean und sich selbst unsterblich. Zu seinen zahlreichen schauspielerischen Entdeckungen gehören nicht nur Marlon Brando und James Dean, sondern auch Karl Malden und Eli Wallach.

Kazan ist nicht zuletzt auch einer der großen Porträtisten Amerikas. Wo andere sich ins Interieur zurückzogen und dort ihre Geschichten vom Zerfall aller bürgerlichen Moral und dem Zusammenbruch der Familie erzählten, ging er hinaus an zeitgenössische Schauplätze. Und das mit sozialem Engagement: sein Lieblingsfilm "WILD RIVER (1961), eine düstere Feier des amerikanischen Südens, fragte nach der Realität der großen Sozialreformen der 30er.

In seinem letzten Film schuf Kazan dem alten Hollywood, mit dem er so oft im Clinch gelegen hatte, eines der anrührendsten Denkmäler: 1976 verfilmte er F. Scott Fitzgeralds THE LAST TYCOON mit Robert de Niro. Ein Film ganz auf der Höhe seiner Gegenwart und doch in Farben, der Ruhe der Bewegungen, der Klassizität von Bildern und Handlung aus einer anderen Zeit.
Dieses Jahr bekam er endlich den Ehren-Oscar, verliehen durch seinen Bewunderer Martin Scorsese. Am vergangenen Dienstag wurde Elia Kazan, der letzte Haudegen einer vergangenen Epoche, 90 Jahre alt.

Rüdiger Suchsland

  top
   
 
 
[KINO MÜNCHEN] [FILM AKTUELL] [ARCHIV] [FORUM] [LINKS] [SITEMAP] [HOME]