KINO MÜNCHEN FILM AKTUELL ARCHIV FORUM LINKS SITEMAP
25.02.1999
 
 
   
 

Bonjour Tristesse
Notizen von der Berlinale (3.Folge, 23.2.99)

 
Simon Licht und Tatjana Alexander
     
 
 
 
 

"Impossible" = das erste Wort, das Isabelle Huppert in ihrem ersten Kinofilm sagt. Wo ? Natürlich bei ihrem Entdecker Otto Preminger, in "Rosebud", einem zu Unrecht vielgescholtenen Politithriller.

#

Nur ein Narr könnte glauben, bei den Berliner Filmfestspielen ginge es tatsächlich darum, Filme anzusehen. Vielmehr geht es natürlich ums Geschäft, und vor allem – um Partys. Und damit das eine nicht unter dem anderen leidet, schließt das Business Center auf der Berlinale pünktlich um 18 Uhr, denn etwas Zeit zum Umziehen braucht man natürlich auch noch.

#

Wettbewerb am Mittwoch: "Keiho" von Yoshimitsu Morita ist eine positive Überraschung, schon wegen seiner kühlen, sehr exacten Bilder. Ein Kino des Schweigens.
Ein detektivisch angelegtes Gerichtsdrama. Es geht nicht um Psychologie des Opfers, sondern um die Psychologin, die die Gewalttat des Anfangs aufklären soll. Mit ständig gebückter, demütiger Haltung, die Handtasche vor sich her tragend, tritt die junge Frau auf. Aber: Durch ihre Passivität, durch ein sich-zum-Opfer-machen bekommt sie mehr heraus, als ihre Vorgänger. Der Film fragt nicht nach der Tat, sondern nach den Beweggründen. Und weil die nicht rein persönlich-psychlogisch zu erklären sind, geht es hier eigentlich um eine Anklage der japanischen Gegenwartsgesellschaft: dummdreist, autoritär und patriarchalisch bis ins Mark, selbstzufrieden, immer den einfachen, schnellen Weg gehend – so zeigt Morita uns sein Land.
"Simon Magus" von Ben Hopkins, eine Allegorie über Judentum und Antisemitismus in der Tonlage eines Kindermärchens ist dagegen völlig mißglückt. Ein naiver Plot, eine unerträgliche Musik machen diesen peinigend schlechten, lahmarschigen Europudding komplett. Ein- bis zweimal pro Berlinale muß man so etwas überstehen.

#

Die entscheidende Frage ist, ob man auf der richtigen Party eingeladen ist. "Richtig", das sind natürlich nicht die Stehempfänge der Fernsehsender und Förderverbände (und auch nicht wirklich das Treffen mit Michael Naumann im "Porzellanzimmer" des Hotel Kempinski), sondern nur die Einladungen zu den großen Premierenpartys, vor allem der Wettbewerbsfilme. Oft entpuppen die sich dann zwar auch nur als ein weiterer Stehempfang (freilich mit besserem Essen), aber manchmal sind es ausgefeilte Events. Vor allem die Wahl des Ortes ist dabei zu beachten.
Vor zwei Jahren hatte man den Shakespeare-Pop "Romeo & Juliet" sogar in einer ausrangierten Kirche gefeiert. "eXistenZ", der Wettbewerbsfilm des Kanadiers David Cronenberg wählte ein Bankgebäude aus den zwanziger Jahren, das auch von Innen noch viel alten Charme versprüht. Damit wollte man etwas von der düster-neosachlichen Atmosphäre des Films aufgreifen, der in manchen Momenten an alte US-Krimis erinnert. Cronenberg und seine Hauptdarstellerin Jennifer Jason Leigh waren auch gekommen, verschwanden aber schon nach einer guten Stunde: Am nächsten Tag standen Interviews an, da wollte man ausgeschlafen sein.

#

"Ich habe einfach eine sehr gute Nase für passende Drehbücher. Und für gute Regisseure." - trotzdem sie unbestritten ein Star ist, wirkt Meryl Streep anders, als viele, die sich in Berlin zeigen. Ihr Auftreten scheint gedämpft, zurückhaltender, ihre Eitelkeit –ohne die kein Star ganz auskommt, sonst wäre er keiner- ist versteckter, als bei vielen ihrer Kollegen: "Mit diesen kalten und spektakulären Filmen, die heute oft gemacht werden, habe ich nichts im Sinn." Sie selbst, das läßt sie ihren Gesprächspartner in solchen Sätzen wissen, steht für das Wahre, Schöne und vor allem das Gute im Kino, für Rollen, die Menschlichkeit und große Gefühle bis an die Grenze zum Kitsch ausreizen, ohne diese Grenze je zu überschreiten.

#

Im Kino ist die Zeitdifferenz zu alten Filmen kleiner, als im TV. Vieles wirkt hier nicht so alt, wie dort. Kino vereint über die Zeiten, stellt –bei guter Bildqualität- Nähen her. Distanz kommt erst über schlechte und deutlich alte Bilder.

#

Überall trifft man spätestens an der Bar auf die üblichen Verdächtigen: Eine nicht mehr ganz junge Dame mit großem grünen Hut, die man vor etwa 8 Jahren etwas öfter im Fernsehen gesehen hatte, den Mitfünfziger in Jeans und Turnschuhen, der sich über eine leichtbekleidete Actrice beugt, die seine Tochter sein könnte, die Photographin, die mit allen Stars per Du ist, und sich immer nur auf dem Weg von einem Festival zum nächsten befindet, nie dort wo sie gerade ist, oder den schmächtigen Jüngling mit Anzug und Kravatte, der eine dicke Zigarre nach der anderen raucht, und sichtlich gern 20 Jahre älter aussähe – vielleicht hat er eine Produktionsfirma, die Sitcoms fürs Privatfernsehen produziert.
Zur späteren Stunde träumen sich alle zusammen die neue Hauptstadt zur Filmmetropole schön, und sich selbst sehen sie natürlich mitten in deren Zentrum. Elf Tage und elf Nächte lang könnte man das auch beinahe glauben. Aber am Sonntag wird der rote Teppich vor dem Zoopalast wieder eingerollt, die letzten Stars reisen ab, und Berlin versinkt wieder in seinen Alltagstrott. Vielleicht wird ja im nächsten Jahr alles anders. Dann ziehen die Festspiele aus dem alten Westen in die neue Mitte – ins Multiplex am Potsdamer Platz.

#

Im Gespräch mit Helmut Dietl: Auf die Frage, warum er seinen neuen Film "Late Show" nicht auf der Berlinale zeigt, bekomme ich zu hören: "Ich bin noch nie auf die Berlinale gegangen. Traditionell ist es ja so, daß deutsche Filme auf der Berlinale kaum eine Chance haben. "Aimée & Jaguar" ist sehr gut dafür geeignet, das ist ein richtiger Festivalfilm. Meine Filme sind das nicht, dafür sind sie viel zu polarisierend. Und ich habe einfach keine Lust, mich da im Vorfeld anpinkeln zu lassen. Darum bin ich mit "Schtonk" nicht hingegangen, und jetzt auch nicht. Ich war letztes Jahr in der Jury: Da habe ich mir zehn Tage lang so einen Dreck anschauen müssen, daß es höher nicht ging. Unter anderem übrigens auch einen wirklich schlechten deutschen Film: "Das Mambospiel" von Michael Gwisdek, furchtbar. Aber ein gewisses Maß an Fairneß muß herrschen. Und das herrscht nicht, darum gehe ich da nicht hin. Denn ich lebe auch davon. Ich bin ja nicht irgendein abgehobener Künstler, auch wenn ich meine Sache sehr ernst nehme. Aber als Geschäftsmann kann ich mir das nicht leisten, so schlicht ist das. Die Berlinale beeinträchtigt meine Chancen, sie erhöht sie nicht."
Solange fast alle Regisseure sinngemäß das Gleiche sagen, und ihrerseits die böse Presse anpinkeln, wird sich das sicher auch nicht ändern.

#

"Innocent until proven guilty", eine Dokumentation von Kirsten Johnson über eine Schule für schwarze Kids mit criminal record. Wie hilft man der schwarzen Unterschicht zum american dream ? Gute Frage, und der Film ist auch engagiert und interessant. Aber – seinen wir mal ehrlich: Neues bringt er auch nicht. Man hat all' das schon tausendmal und seit Jahren gesehen, stupide Variationen des Immergleichen. Und das zeigt auch, daß solche Filme gesellschaftlich nullkommanix bewirken. Sie werden nur gesehen von denen, die schon immer überzeugt sind, und richten sich eigentlich auch nicht an andere. Denn argumentiert wird hier kaum. Die behauptete Provokation verpufft, wenn es sie denn überhaupt gab.
Interessant wären Filme, die Dinge zeigen, die die Leute nicht sehen wollen: Man möchte einmal einen Film über die Richter und Polizisten anschauen, die in diesen pro-Underdog-Dokus immer als böse, vorurteilsbeladene Unholde erscheinen.

#

Trotzdem ein guter Satz, der im Gedächtnis bleibt: "Es geht nicht um Fairneß, denn für Schwarze ging es noch nie um Fairneß, es geht darum, was man tun kann, um überhaupt zu überleben." Oder ist das auch zu pathetisch ?

#

Pressekonferenz mit Claude Chabrol: Der Regisseur im Freizeitlook, mit kariertem Hemd, ländlicher Jacke, kalte Pfeife – ein rundum gemütlicher Mensch, dem man ansieht, daß er mit sich im Reinen ist, und Kino als Familienbetrieb zum eigenen Vergnügen betreibt. Auch Sandrine Bonnaire, der Star von Chabrols Wettbewerbsbeitrag "Au Coer du mensonge" (Die Farbe der Lüge) flirtet mit dem Publikum, lacht viel, und hält ihre Posen, die so natürlich wirken professionell für die Photographen.
Auch dieser Film –einer der besseren Chabrols in letzter Zeit- zeigt Chabrol als einen Schauspielerregisseur, der mehr Kriminalstorys dreht, als Thriller, weil es ihm nicht um psychologische Wirkung bei den Zuschauern geht, sondern um die Psychologie seiner Figuren: "Diese Geschichten sind ein wunderbares Mittel, um zu erzählen, was man will. Denn in Kriminalgeschichten gibt es viele starke Elemente: Verbrechen, Verrücktheiten, Lügen, Untersuchungen. Das ist interessanter, als der allgemeine platte Realismus des Alltäglichen."

#

"Ich weine viel im Kino", erzählt die Bedienung im "delphi". "Ich weine auch in emergency room'". Auf meine Frage warum, fällt ihr aber nicht besonders viel ein: "Weil ich gerührt bin, wenn zwei sich finden." Na dann...

#

Bisher habe ich ja die Haßtiraden des Kollegen Willmann gegen Joel Schumachers Beiträge zur Filmgeschichte eher amüsiert und skeptisch zur Kenntnis genommen, als wirklich geglaubt. Wer aber "8 MM", Schumachers Wettbewerbsfilm gesehen hat, kann sich Willmanns Wunsch nur anschließen, diesem Regisseur "eins in die Fresse zu geben". Ein faschistoider Selbstjustizschmarrn, von Schumacher filmisch meist so erbärmlich und geschmacklos in Szene gesetzt ist, daß er auch Hauptdarsteller Nicholas Cage schaden dürfte. Denn man merkt hier, wie vielleicht zuvor nur in Figgis' LEAVING LAS VEGAS, daß Cage vielleicht ein guter Schauspieler ist, aber auch ziemlich dumm, und daher ganz auf die Anleitungen eines Regisseurs angewiesen. Fehlen die, wirkt er wie eine Knallcharge, der mit allzuweit aufgerissenen Augen, herunterhängendem Kinn "Ausdruck" spielt. Hinzu kommt, daß man lange keine so erbärmlichen Dialoge, keine so peinigend konstruierte Geschichte mehr gesehen hat.

#

Immer wieder mäkelt man über den vermeintlich "mangelnden Glamour der Berlinale. Stimmt schon meint die französische Kollegin Jacqueline: "Berlin ist kein Palliettenfestival wie Cannes. Die Berlinale ist zum arbeiten." Und schon wegen des Wetters findet man hier auch keine Halb- oder Ganznackten die sich für die Photographen räckeln. Angenehm ist es bei aller Arbeit aber trotzdem.

#

Nicht jeder Film von Robert Altman ist automatisch ein guter Film. Auch "Cookies Fortune" ist zwar beeindruckend, sehr gut und wirkungsvoll. Aber man sollte es auch nicht übertreiben. In der bitterbösen, ironischen Komödie zeigt sich Altman als ein amerikanischer Chabrol, der Mord, Intrige und Kriminalstory nur benutzt, um eine Gesellschaft zu entlarven.
In diesem Fall jene des "Good old south", in dem alle so lahmarschig, sind, wie in der Jack-Daniels-Werbung. "What is wrong with all these people ?" – Die Frage bleibt haften.

#

Chris O'Donnell ist uns bisher nur als junger Hemingway in Richard Attenboroughs Kitschepos "In Love and War" und natürlich als engbestrumpfte Gay-Ikone Robin in den beiden letzten Batman-Verfilmungen in Erinnerung geblieben. Jetzt kommt er im Cop-Dress bei Robert Altman, und sieht dort –trotz manch geschickt eingestreuter gay-Referenzen- so derart all american heraus, daß man sich in der Tat keinen idealeren Schauspieler für die Rolle dieses jungen gutherzigen Provinztrottels hätte vorstellen können.

#

Premierenparty zu "The Faculty". Männer in langen schwarzen Mänteln, die Hand um ein Handy gekrallt. Aliens ? Nach dem starren Blick zu urteilen in jedem Fall. Aber sonst ist die Party amletzten richtigen Tag der Berlinal ziemlich ausgelassen. Roberto Rodriguez hat seinen Mama und seinen Papa nach Berlin mitgebracht. Man weiß ja, diese Südländer sind Familienmenschen. Die beiden werden sich wahrscheinlich auch ein bißchen einsam fühlen, den wie üblich sind Normalsterbliche von der Prominenz streng geschieden. Vive la differénce !

#

Eine Freundin, die bei "Players", unter anderem der Agentur von Maria Schrader und Til Schweiger, arbeitet, und es also wissen muß, im Gespräch über die beliebte und unvermeidliche Frage, warum es in Deutschland keine Filmstars gibt: "Die Stars bei uns sind einfach zu verwöhnt. Die bekommen hier nur immer gesagt, wie toll sie sind, und glauben das auch. Wenn in Amerika ein Regisseur sagt: Du sollst Trampolin springen und dabei auf der roten Bällen jonglieren, dann fragt auch Bruce Willis nur, 'Wie hoch ?'"

#

Premingers "anatomy of a murder" ist nicht zuletzt ein James Stewart-Film. Stewart kann hier idealtypisch den Charakter spielen, der ihn berühmt machte: Verständnisvoll, soft bis schwach, ein bißchen verschroben, aber clever bis bauernschlau, genau, gradlinig, bescheiden, humorvoll, und tugendhaft, im Sexuellen keusch. Ein Cary Grant hätte die jugendfrische Lee Remick niemals ausgeschlagen.

#

Gleich fünf Kritiker des "Tagesspiegel" ernennen "Cookies Fortune" zu ihrem Lieblingsfilm, "The Thin Red Line" nennt keiner. Man ist eben immer ein bißchen chicer und besonderer bei dieser Lieblingszeitung des Westberliner Bildungsbürgers. So gut Altmans neuester Film auch ist, fünf von 15 möglich Nennungen ist doch etwas übertrieben. Vielleicht liegt das aber auch nur daran, daß sich die "Tagesspiegel"-Mitarbeiter so gut mit der Lahmarschigkeit des US-Südens identifizieren konnten. Oder es hat seinen Grund darin, daß die Hälfte des Feuilletons erst am letzten Tag auf die Pressevorführungen gehen konnte. Oder daß alle diese Meisterkritiker so viele Filme gesehen haben, daß nach 12 Tagen nur noch das Kurzzeitgedächtnis funktioniert. Kann ja vorkommen, wie wir aus eigener Erfahrung wissen.

#

Der eigentiche und einzige Meisterkritiker des "Tagesspiegel" wählt aber "The Faculty" (von Roberto Rodriguez) zu seinem Lieblingsfilm. Daß meint er natürlich nicht wirklich ernst, aber offenbar wollte der Herr einen kleinen feinen Kontrapunkt zu den Kunstfilm-Vorlieben seiner Kollegen setzen. Verständlich, wenn man einmal zwei Wochen lang die SZ durch den "Tagesspiegel" ersetzt.

#

"Wo bleibt der deutsche Kriegsfilm ?" fragt –na wo wohl ??- in der WELT am Sonntag ein unbekannter "Filmproduzent". Aber das wollen wir heute wirklich nicht mehr wissen.

#

Also doch. Mit der Vergabe des Goldenen Bären an "The Thin Red Line" hat die von Schauspielerin Angela Molina geführte Jury den Mut bewiesen, das Offensichtliche zu akzeptieren. Terrence Malicks bewegend-verstörendes Kriegsdrama lag qualitativ deutlich über allen anderen Beiträgen des diesjährigen Wettbewerbs. Lange Zeit war kein Berlinale-Sieg so verdient, wie dieser.

#

Allenfalls eine Prämierung von Bertrand Taverniers ganz anders geartetem "Ca commence aujourd'hui" wäre eine logische Alternative gewesen, hätte die Jury die Absicht gehabt, ein dezidiert nichtamerikanisches Kino auszuzeichnen, das sich abseits von allem "Grand Cinema" nicht im Anti-Hollywood-Impuls erschöpft, sondern auf bestem Niveau eine eigene Geschichte erzählt, und so konsequent wie in sich perfekt das filmisch umsetzt, worauf es dem Regisseur ankommt. Soeren Kragh-Jacobsens "Dogma"-Film "Mifune" - mit dem "Spezialpreis der Jury" zweitplaziert- tut dies nur oberflächlich betrachtet, und man wird in dieser Preisvergabe eher einen Tribut an die derzeitige "Dogma"-Mode sehen müssen.
Auch die Preise für David Cronenberg, Maria Schrader und Juliane Köhler sind nachvollziehbar, während es ein Rätsel bleibt, warum Steven Frears und Michael Gwisdek ausgezeichnet wurden, während beispielsweise der gleich in zwei Filmen vertretene Nick Nolte, Charles Dutton, der Regisseur Robert Altman und eben Bertrand Tavernier leer ausgingen.
Insgesamt bot der Wettbewerb ein durchwachsenes Bild. Viel völlig Überflüssiges war da zu sehen, und man hatte den Eindruck, daß allein das Herkunftsland oder offenkundige Verleihinteressen bei manchen Filmen Grund genug war, sie in den Wettbewerb aufzunehmen.

#

Sucht man nach inhaltlichen Trends, fällt auf, daß die großen Liebesepen ebenso fehlen, wie kein Sex mehr in den Filmen stattfindet. Ein neuer Puritanismus deutet sich an: moralische Korrektheit und der Verzicht auf Witz, Individualismus oder anarchische Momente prägen fast alle Filme (Ausnahmen: Cronenbergs "eXistenZ" und der freilich total mißglückte "Breakfast of Champions"). Höchstens bei den Altmeistern Chabrol und Altman fand man ironisch Gebrochenes.
Wirkliche Innovation boten da eher manche Beiträge aus den Panorama- und Forum-Reihen. Gerade am Ende des Festivals fanden sich im traditionell allen Experimenten offenem Forum noch einige ausgezeichnete Beiträge: Etwa aus Hongkong "Expect the Unexpected", ein Titel, der Regieanweisung und Lebensgefühl zugleich ausdrückt. Oder das Dreistundenepos "Dil se", daß einen furiosen Einblick ins indische Unterhaltungskino bot, bei dem auch morgens um halb drei kaum ein Zuschauer einschlief.

#

Im Panorama begeisterte vor allen anderen "Fucking Amal", ein Erstling des Schweden Lukas Moodysson, der mittlerweile für den Oscar nominiert wurde, und unbedingt im Wettbewerb hätte laufen müssen. Abseits von allen Klischees wird hier bewegend die Liebe zwischen zwei 14jährigen als Drama des Erwachsenwerdens in der Provinz erzählt – einer des besten Filme der Berlinale.

#

Immer wieder kann man die Frage nach dem Sinn eines solchen Festivals stellen. Wer es schaffte, jeden Tag 6 Filme anzusehen, hatte am Ende noch nicht einmal 10 Prozent des Gesamtprogramms gesehen.
Trotzdem hat diese riesige Masse dann ihren guten Sinn, wenn neben einem Einblick in die Vielfalt des globale Filmschaffens auch Qualitätsmerkmale gesetzt werden.
Es ist unnötig, Filme noch zusätzlich zu unterstützen, die ihr Publikum an den Kassen sowieso finden. Ebensowenig kann er in der Feier jenes Kinos liegen, dem sein Publikum egal ist, oder das bewußt gegen jeden –angeblichen- "Mainstream" eine hermetisch verstandene Filmkunst setzt, und in eigener Erfolglosigkeit noch Bestätigung findet.
Ziel müßte sein, Orientierung zu geben, Qualitätsmerkmale und Maßstäbe von allgemeiner Gültigkeit zu setzen. Im Gegensatz zu vergangenen Jahren hat die Preisvergabe beim diesjährige Wettbewerb dieses Wunschziel erreicht. Das Gesamtprogramm aber besaß nur drei, vier Highlights, hatte einige gute Filme, aber insgesamt gehört die 49. Berlinale zu den schwächeren Jahrgängen.

#

Zum Jubiläum im nächsten Jahr, bei dem auch der Umzug ins Multiplex am Potsdamer Platz ansteht, darf man hoffen, daß sich auch programmatisch einiges ändert. Weniger Taktik, mehr Mut zu künstlerischen Extremen – das wäre der Berlinale im neuen Jahrhundert zu wünschen. Mit dem diesjährigen "Goldenen Bär" hat die Jury immerhin das ihre getan, damit im Jahr 2000 auch die Filme stimmen.

#

Was nicht stimmen wird, das ist jetzt schon klar, sind die Rahmenbedingungen. Die neue Berlinale wird gesichtslos sein, und sich in einer verdreckten Wüstenlandschaft zwischen halbfertigen Gebäuden und Bauruinen befinden. Der neue Festvalhauptsaal ist zwar wesentlich größer, die anderen Säle aber werden kleiner sein. Die Stuhlreihen dort sind unbequem und eng, wer zu spät kommt, kann nicht mehr durch die Reihen gehen – was Wunder auch, denn es handelt sich ja nicht um ein Kino, sondern um ein Musical-Haus. Was soll man erwarten ? Wir wußten schon immer, daß es noch schlechter werden kann,. als es eh schon ist. Eigentlich ist Larmoryanz Scheiße, aber beim Gedanken an die Zukunft der Berlinale wird einem halt trotzdem schlecht. Eine Ära geht zuende – Bonjour Tristesse.

#

Was der "Tagesspiegel" kann, können wir schon lange: Die ganz persönlichen Lieblingsfilme des Verfassers sind: "Fucking Amal" und der kanadische "Emporte-moi", der im Wettbewerb lief, beides zwei sensible Beobachtungen jugendlicher Selbstfindung und Emanzipation von der Erwachsenenwelt, sowie "Bunny Lake is missing" und "eXistenZ", zwei durchgeknallte Traumreisen, bei den Virtualität und Realität aufs Herrlichste verschwimmen. Und natürlich "The Thin Red Line".

PS:
Weil hier in Berlin soviel (zuviel finden wir) von "Dogma" geredet wird, machen wir jetzt auch einmal ein Dogma, unser ganz eigenes Berlinale-Dogma:
1. Keine Filme, in denen geistig Behinderte in positiven Hauptrollen vorkommen. (Wie wohltuend, als ein "Fucking Amal" einmal eine Rollstuhlfahrerin einfach strotzblöd sein darf, und es der egisseur nicht nötig hat irgendeine Gesinnung zu beweisen).
2. Keine Filme, in denen Frauen Schlaftabletten nehmen (Haben wir schon einmal Männer gesehen, die Schlaftabletten nehmen ?).
3. Keine Filme, in denen unmanierlich gegessen wird, oder Männer dreckige Fingernägel haben (man achte diesbezüglich einmal auf Joseph Fiennes, dessen ungewaschene Pfoten wohl nur den Zweck haben, den Kontrast zum weißen Leib von Gwyneth Paltrow noch zu vergrößern, wenn er denselben kost).
4. Keine weitaufgerissenen Augen (vgl. Nicholas Cage)
5. Wenn schon Nackte, dann bitte nur schöne Frauen.
6. Kein Produzent darf gleichzeitig Regie führen, kein Regisseur gleichzeitig schauspielen, kein Schauspieler gleichzeitig produzieren. Und überhaupt. Und umgekehrt.
7. In jedem französischen Film muß gegessen werden, und muß für mindestens 30 Sekunden der Busen einer Nebendarstellerin zu sehen sein. Die Nebendarstellerin darf nicht über 18 sein.
8. In jedem US-Film muß mindestens 38 mal "Fuck" gesagt werden. Bei historischen Filmen kann dieser Wert reduziert werden, vorausgesetzt es geschieht mindestens ein Mord und die Darsteller haben keine dreckigen Fingernägel.
9. In jedem spanischen Film muß eine Nymphomanin vorkommen.
10. In jedem italienischen Film muß mindestens eine Familie mit drei oder mehr kleinen Bambini vorkommen, die auch so heißen, und wahnsinnig süß sind.
11. "Pas d'Moustaches" (den haben wir von Claude Chabrol geklaut, aber er hat ihn nur uns persönlich zugeflüstert. Also bitte nicht weitersagen).

Rüdiger Suchsland

  top
   
 
 
[KINO MÜNCHEN] [FILM AKTUELL] [ARCHIV] [FORUM] [LINKS] [SITEMAP] [HOME]