1 0 3   0 8 0 9 1 9 9 9

 

magazin



neue reihe
netz.kunst
netz.kunst, kunst im netz, web art, oder so...


aktuell

neue galerien in münchen
und ihr programm zur open art


fotografie spezial
der fotografie auf der spur

spezial
die richtige chemie
biologie und kunstgeschichte

   
  |   besprechungen   |   tips & empfehlungen  |  termine  |  archiv
 
editorial
nezt.kunst !

Liebe Leser,
Sommerpause ade, und diesmal mischt auch artechock im Kunstherbst mit. Erstmalig bieten wir eine Veranstaltung in den Räumen des Literaturhauses an zum Thema... Netz.kunst natürlich! Bei unseren Internetrecherchen stoßen wir immer wieder auf so interessante Projekte, und jedes Mal stellt sich neu die Frage: Sieht es jemand ? Hat web.kunst ein Publikum ? Viele Fragen hoffen wir zu klären in der Podiumsdiskussion und viele Zuhörer erhoffen wir uns auch. Also, auf ins Literaturhaus, am Sonntag den 12.9, 11 Uhr. Danach kann man dann prima zum Frühstücken gehen, um sich gut gestärkt ins Open Art-Getümmel zu stürzen. Viele neue Künstler, viele neue Galerien (eine Auswahl s. u.) und überhaupt endlich wieder Kunst in der vom Sommer lahm gelegten Kunststadt.
Viel Spaß beim Rundgang wünscht

eure redaktion

 
neue galerien in münchen

 

Dass es keinen Stillstand in der Münchner Galerienszene gibt, wird auch die diesjährige Open Art wieder unter Beweis stellen. Vertreten sind an diesem Wochenende nicht nur "alteingesessene", sondern auch Münchens neueste Galerien.
galerie katia rid

 

ia rid

Etwas abseits vom herkömmlichen Galerien-Zentrum befindet sich in der Pienzenauer Straße 39 in Bogenhausen die Galerie Katia Rid. Für Katia Rid kein Novum. Bereits Ende der Sechziger Jahre eröffnete sie zusammen mit Jörg Schellmann und Bernd Klüser in der Barerstrasse eine Galerie, in der Joseph Beuys erstmals ausstellte. Nach einer längeren Pause als Galeristin, entstanden im Frühjahr '97 ihre eigenen Ausstellungsräume. Nach einem zähen Anfang und schwacher Presseresonanz ist Katia Rid nun dabei sich im Münchener Kunstgeschehen zu etablieren. Trotz der Galeriendichte kommt es ihr nicht darauf an, eine "Marktlücke" zu füllen, sondern mit einem vielseitigen Ausstellungsprogramm, das Malerei, Skulptur und Fotografie umfasst, für Abwechslung zu sorgen. Dabei fördert sie besonders junge Künstler, die als "Aussenseiter nicht mit dem Strom schwimmen" und die durch ungewöhnliche Sujets bestechen, wie der Goldschmied Rudolf Bott. Fasziniert von Asphaltrissen, bildete Bott diese als goldene Ansteckbroschen nach. Zu sehen ist die Ausstellung "13Artikulationen" vom 10. September bis 8. Oktober.

   
galerie christa burger
Ein ebenfalls umfangreiches Ausstellungsspektrum bietet die Galerie Christa Burger. Vor genau zwei Jahren in der Maxvorstadt (Fürstenstrasse 8) entstanden, ist die Galerie bereits ein wichtiger Bestandteil der Münchener Kunstszene.
Durch ihre Präsenz auf verschiedenen Messen und das grosse Medieninteresse, war es für die Galerie nicht schwer, Fuss zu fassen. Besonders positiv bewertet Christa Burger dabei, dass sich neben dem Glockenbachviertel allmählich auch die Maxvorstadt zu einem Galerienviertel entwickelt.
Gezeigt werden Einzelpositionen junger internationaler Künstler, die sich in Fotografien, Installationen, Objekten und Zeichnungen mit den Themen Identiät und Körper, aber auch Migration beschäftigen. Dabei sind es hauptsächlich Künstlerinnen die Christa Burger ausstellt, da "Frauen einfach innovativer mit bestimmten Themen umgehen".
Zur Open Art wird die Ausstellung "Sunrise" der Schwedin Carin Ellberg zu sehen sein. Kleidungsstücke und Alltagsgegenstände werden zu Skulpturen und Objekten geformt, die "körperliche und sinnliche Assoziationen wecken" sollen.
   
galerie isart

 

Erstmals bei der Open Art vertreten ist die im März eröffnete Galerie Isart in der Westermühlstrasse 3. Die ersten sechs Monate liefen für die Betreiber Thomas Huber und Régine Goueffon "besser an, als erwartet". Die Galeriendichte im Glockenbachviertel sieht Huber nicht als Konkurrenz, sondern bewertet sie eher positiv: je mehr Galerien, desto größer sei der Publikumszuspruch, da in München durchaus großes Interesse an junger Kunst bestehe.
Einen künstlerischen Schwerpunkt legt die Galerie nicht. Stilistisch wird es keine Eingrenzungen geben, wobei jedoch die Gattung Malerei im Vordergrund stehen wird.
Ab Freitag werden die Arbeiten Manuel Terra Eitners zu sehen sein. Aus verschiedenen Materialien fertigt der Münchner Künstler Gemälde, Collagen, Objekte und Reliefs, die es in solcher Form jedoch nicht zu sehen gibt. Die Kunstwerke werden fotografiert und anschliessend zerstört. Erhalten bleiben Ektachrome oder Kleinbilddias, die dann in Leuchtkästen oder anderen Sehapperaturen präsentiert werden.

galerie philomene magers

 

Zur Open Art erst eröffnet, wird die Galerie Philomene Magers. Vorläufig noch in der Theresienstrasse 7 ansässig, werden die Ausstellungsräume ab März 2000 in der Schellingstrasse zu finden sein.
Zusammen mit Monika Sprüth zeigt Philomene Magers Programme ihrer seit '91 in Köln bestehenden Galerie. Neben Einzelausstellungen zeitgenössischer europäischer und amerikanischer Künstler, wird es auch "programmatische Gruppenausstellungen zu den aktuellsten Entwicklungen der zeitgenössischen Kunst" geben.
Von 10. 9. bis 2. 10. wird die Schweizer Konzeptkünstlerin Sylvie Fleury zu sehen sein.

alexandra wolfelsperger
 

die richtige chemie?

Biologie und Kunstgeschichte? - Um die anatomiegerechte Zeichnung des Hasen im Bild geht es hier nicht. Viel komplizierter erscheint das, was sich auf den naturwissenschaftlich unbeleckten Kulturhistoriker zubewegt.
Auf das angestammte Parkett der philosophischen Wissenschaften drängen zu Hauf Biologen, Neurophysiologen und Hirnforscher. Ihre Fortschritte in der Erforschung unseres Menschseins, genauer der Strukturen unseres Bewußtseins, treibt diese Kaste nun deutlich in die Nähe von alten philosophischen Fragestellungen: nach dem Verhältnis von Körper und Geist, von Natur und Kultur, von Außen und Innen. In der Geschichte der Philosophie mit unterschiedlichen Bewertungen immer wieder getrennt gesehen, erscheint die alte Differenz nun unter biologischen Aspekten endgültig als unzertrennbar.

Da ist vor allem die philosophische Grundfrage, ob die Realität, in der wir uns wähnen, eine objektive Welt da draußen ist, oder ob sie etwas rein Subjektives ist. Im Grunde scheint sie heute weder im Menschen allein begründet, noch außerhalb des Menschen existent. Sie entsteht primär aus der Wechselwirkung von Subjekt und Objekt.
Das was wir wahrnehmen: sehen, hören, schmecken, tasten, riechen prägt unser Verständnis von der Welt. Klar! Doch nicht so, als ob sich diese Welt 1 zu 1 in unserem Gehirn ablichten ließe. Was wir wahrnehmen ist geprägt von dem, was wir bereits wahrgenommen haben. Und auch nicht so, als ob sich diese Erfahrungen als Erinnerungen im Gehirn fest abspeichern und abrufen ließen oder eben auch mal verloren gingen. Nein, diese Erinnerungen verändern sich durch fortlaufende Erfahrungen, die wir machen. Man spricht von einem dynamischen Bewußtsein. Das Gehirn vergleicht ständig.
Man stelle sich vor, man habe eine alten Freund seit 10 Jahren nicht mehr zu Gesicht bekommen. Diesen dürfte man tatsächlich so in Erinnerung behalten, wie er gewesen ist. Unsere Erinnerungen hingegen an Personen, mit denen wir regelmäßig zu tun haben, aktualisieren sich ständig. Wie sie uns vor 10 Jahren erschienen sind, könnten wir lediglich anhand einer Photographie erinnern.

   

Der Hirnforscher, so lesen wir erst kürzlich, unterscheidet zwischen 3 Mechanismen, über welche Wissen in das Gehirn kommt: die Evolution, die Wissen über die Welt in den Genen speichert und dieses Wissen im neu ausreifenden Gehirn festhält; dann die Ontogenese, während der erworbenes Erfahrungswissen in irreversible Verschaltungsänderungen umgesetzt wird (die wohl kaum von den genetisch bedingten zu unterscheiden sind); schließlich die normalen Lernvorgänge, die erworbenes Wissen durch Änderungen der Effizienz bereits konsolidierter Verbindungen speichern.

Da die von den Kulturwissenschaften bearbeiteten Phänomene nichts anderes sind als die Erzeugnisse jener kollektiven Hirnleistungen, die der kulturellen Evolution zugrunde liegen, sollte es möglich sein, so der Hirnforscher, die Beschreibungssysteme, die Hirnfunktionen auf Wechselwirkungen materieller Komponenten zurückführen, Beschreibungssystemen anzunähern, die sich mit den Produkten individueller und kollektiver Hirnfunktionen befassen.

Soweit, so gut! Doch dann die Frage: Ist die Hirnforschung dabei ihren reduktionistischen Ansatz auf alle relevanten Ebenen lückenlos auszudehnen? Wird sie die Phänomene neuronaler Kommunikation auf ihre molekularen und zellulären Grundlagen zurückführen und ist sie dabei, Verhaltensphänomene, einschließlich psychischer und mentaler Funktionen, durch neuronale Kommunikationsprozesse zu erklären.

Schließlich die noch wichtigere Frage: Wie verhält es sich aber dann mit unserer Erfahrung, daß wir frei entscheiden können? Wie verhält es sich mit Schuldzuschreibungen und unserem Kulturgut der Verantwortlichkeit? Wo sollen wir das selbstbestimmte Ich verorten, das wir wahrnehmen, als sei es von Hirnfunktionen losgelöst?

Hat der Hirnforscher hier nicht eines vergessen? Hat er nicht selbst gesagt, daß jede Beobachtung die Realität erzeugt, die sie beobachten will. Befindet nicht jeder Beobachter sich in der unbefriedigenden Situation, daß er nur beobachtet, was die Beobachtung ihn beobachten läßt? Hat er nicht selbst der Vorstellung widersprochen, daß in der Außenwelt Tatbestände vorliegen, welche unabhängig vom Beobachtungsprozeß ein objektives Dasein besitzen?

Es läge also ein naturalistischer Fehlschluß vor, würden die philosophischen Wissenschaften nur auf naturwissenschaftlich-materialistischer Basis erklärt werden. Andererseits ist tatsächlich zu überlegen, ob nicht philosophische Fragen heutzutage unter Berücksichtigung der neurophysiologischen Basis noch interessanter würden, realistischer?. Von jeher will die Biologie, das erfassen, was ist, und geht es in der Philosophie um das, was es sein soll. Im Grunde ist dies die alte Differenz zwischen Körper und Geist.
Und vielleicht ist es so, wir müssen so tun als ob, es eine Realität gibt, aber gleichzeitig uns bewußt sein, daß wir diese nur konstruieren.

imke bösch



email
impressum



kunst in münchen
suche

berichte, kommentare,
archiv

meinungen,
thesen, aktionen

kulturinformation
im internet