artechock Special

75. Inter­na­tio­nale Film­fest­spiele von Cannes

  • »Für mich ist das Kino spirituell«
    Damien Manivel gehört zu einer neuen Generation des französischen Kinos, die nach anderen Ausdrucksformen sucht. In Cannes hat er nun seinen neuen Film Magdala gezeigt - Interview von Dunja Bialas
  • Dann sollen sie doch Kuchen essen!
    Das Blau des Meeres im Versailles des Kinos: Dem Kino den Hof zu machen, das kann man nirgendwo so gut lernen. Ein Cannes-Countdown, vorläufig wie immer – Cannes-Tagebuch, 9. Folge
  • Die Sonnenkönige von Cannes
    Der Schwede Ruben Östlund gewinnt mit der Sozialsatire "Triangle of Sadness" seine zweite Goldene Palme – Cannes-Tagebuch, 8. Folge - von Rüdiger Suchsland
  • Cannes denn Bosheit Kino sein?
    Am Tag nach der Preisverleihung versucht Rüdiger Suchsland im neunten und letzten Podcast aus Cannes zu erklären, warum Ruben Östlunds sarkastisch-böse Wohlstandssatire "Triangle of Sadness" in vieler Hinsicht die Goldene Palme verdient hat. Außerdem weist er auf den letzten tollen Film des Wettbewerbs hin: "Pacification" vom Spanier Albert Serra
  • Wer bekommt die Goldene Palme?
    Spekulationen am Tag vor der Preisverleihung – Cannes-Tagebuch, 7. Folge - von Rüdiger Suchsland
  • Ein Dinner mit Kate Winslet und Helen Mirren
    Am Abend vor der Preisverleihung im achten Podcast aus Cannes wird Rüdiger Suchsland wieder einmal deutlich, dass jeder in Cannes sein ganz eigenes Filmfestival erlebt - zum Beispiel auf Partys und Abendessen der Sponsoren. Davon erzählt er im neuesten Podcast, außerdem spekuliert er über mögliche Preisträger und demkt darüber nach, warum die Deutschen so ein gestörtes Verhältnis zu diesem Festival haben.
  • Die Leinwand-Krieger
    Luftkrieg in Cannes: In einer zweifelhaften Show demonstrieren Kampfjets Frankreichs Flugbereitschaft, Sergej Loznitsa zerstört mit "The Natural History of Destruction" die trügerische Ruhe im Kinosaal. Allein Mantas Kvedaravicius hat mit "Mariupolis 2" ein anrührendes Zeugnis jenseits der Kriegsrhetorik geschaffen - von Dunja Bialas
  • »Schönen Dank Wolf!«
    Wenn in »Rotkäppchen« der Falsche gewinnt: Eine neue »straight story« von den Dardenne-Brüdern, Cronenbergs unfreiwillige Selbstparodie und anderes an der Croisette – Cannes-Tagebuch, 6. Folge - von Rüdiger Suchsland
  • Unter den Dächern von Cannes
    Wieder einmal, wie vor einer Woche, ein Nach-Mitternachtspodcast, es ist der siebte aus Cannes: Rüdiger Suchsland hat im belgischen Dschihad-Musical "Rebel" einiges erlebt, hält Lea Mysius auch weiterhin für eine Nachwuchshoffnung des französischen Films, lobt Emin Alpers modernem Western "Burning Days" als Parabel auf die Türkei, und schwärmt von Olivier Assayas facettenreichem Remake seines eigenen, 25 Jahre alten Films "Irma Vep".
  • Die Aufrichtigen
    Annie Ernaux und Mia Hansen-Løve zeigen in einer starken »Quinzaine des Réalisateurs« die fiktionale Kraft autobiographischen Filmemachens - von Dunja Bialas
  • Das Kino im Schneewittchen-Sarg
    Auf der Leinwand will ich Genies bei der Arbeit zusehen, keinen Scheintoten: Lose Gedanken zum Zustand des Mediums Kino in Cannes; Cannes-Tagebuch, 5. Folge - von Rüdiger Suchsland
  • Welche-Rolle spielt das Publikum?
    Wie beurteilt man einen Film, wer guckt zu, und für wen berichtet man eigentlich auf einem Festival? In unserem sechsten Podcast beantwortet Rüdiger Suchsland Fragen von Hörern, Lesern und Studenten zum Filmfestival in Cannes und seiner Berichterstattung.
  • Flugkunst und Kriegshandwerk
    Loznitsas großartiger, subjektiver Dokumentarfilm über Krieg; Cannes-Tagebuch, 4. Folge - von Rüdiger Suchsland
  • Fahrstuhl zum Roten Teppich
    Im fünften artechock-Podcast aus Cannes begleitet man Rüdiger Suchsland auf dem Weg ins Kino, vom Aufzug seiner Unterkunft bis zum Beginn der Vorführung von Emin Alpers Film "Burning Days". Ausnahmsweise mal kurz und atmosphärisch.
  • Die Kulturgeschichte der Zerstörung
    Filme von Ruben Östlund, Cristi Mungiu, James Grey, Olivier Assayas und Sergeij Loznitsa; Cannes-Tagebuch, 3. Folge - von Rüdiger Suchsland
  • Begeisterung für das französische Kino
    Im vierten artechock-Podcast aus Cannes spricht Rüdiger Suchsland mit Dunja Bialas über das französische Kinos, Filme und wie es ist, das Festival von Cannes zum ersten Mal zu erleben
  • Cannes on Speed
    Kurzkritiken zu den 75. Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2022 - heute: Chronique d’une liaison passagère
  • »Wenn Hertha heute absteigt, wird das den Cannes-Markt erschüttern...«
    Einfach mal losballern: Fußball hat eben doch etwas mit Film zu tun, außerdem braucht das Kino auch in Cannes Helden, unter anderem wie Tom Cruise; Cannes-Tagebuch, 2. Folge - von Rüdiger Suchsland
  • Die Spielwütige
    Valeria Bruni Tedeschi inszeniert im autofiktionalen Wettbewerbsbeitrag Les Amandiers ein Manifest des Schauspiels, das vor allem auf sich selbst abzielt - von Dunja Bialas
  • Irma Vep
    Alicia Vikander, Jeanne Balibar, Lars Eidinger und Regisseur Olivier Assayas präsentieren den Film "Irma Vep" vor der Premiere bei den Filmfestspielen in Cannes dem Publikum – gemeinsam mit Festivaldirektor Thierry Fremaux - Video von Rüdiger Suchsland
  • Beim Blick in den Spiegel...
    Auch im dritten artechock-Podcast aus Cannes stehen zwei Filme im Zentrum: Ruben Östlund und Cristi Mungiu haben bereits eine Goldene Palme gewonnen. Um ihre zweite kämpfen sie in diesem Jahr: Mit zwei Wettbewerbsfilmen die hoch-virtuos moralistische Arroganz, Gier und andere schlechte Seiten der Menschheit mehr oder weniger genüsslich breittreten. Deutsche Schauspieler haben hier zumindest Nebenrollen und spielen diese mit Körpereinsatz. Rüdiger Suchsland berichtet auch von Kritikerrspiegeln und anderen Alltäglichkeiten der Arbeit vor Ort.
  • Cannes on Speed
    Kurzkritiken zu den 75. Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2022 - heute: Frère et soeur und Triangle of Sadness
  • Die Kunst des Erzählens
    Im zweiten artechock-Podcast aus Cannes erzählt Rüdiger Suchsland von der Kunst des Erzählens; und davon, wie "Mad Max"-Regisseur Georges Miller in "Three Thousand Years of Longing" seine ganz eigene Version von Sheherazades "Märchen aus Tausendundeiner Nacht" auf die Leinwand bringt, und wie der französische Autorenfilmer Arnaud Desplechin seinen eigenen Erzählkosmos entfaltet: Humorvolll und intellektuell
  • Die Unbekannten
    Gangsterplots: Lola Quivorons Rodéo und Clément Cogitores Goutte d‘Or sind »Arbeit am Genre« und lassen neue Erzählstimmen am Horizont des französischen Kinos aufgehen - von Dunja Bialas
  • Eseleien zum Auftakt
    Der Cannes-Wettbewerbsbeitrag von Jerzy Skolimowski EO ist komplett aus Eselsperspektive erzählt. Das ist mindestens so ungewönlich wie die Roben auf der Croisette - von Dunja Bialas
  • Erwachsenwerden in Zeiten des Weltuntergangs
    Der erste artechock-Podcast aus Cannes ist ein Nach-Mitternachtspodcast: Rüdiger Suchsland berichtet, was James Gray über antisemitische Progrome in der Ukraine erzählt, wie bei Jerzy Skolimowski ein Esel zum Kollegen von Isabelle Huppert wird, und wie ein koreanischer Spionagethriller einen ganzen Kinosaal auch weit nach Mitternacht wach hält
  • Cannes on Speed
    Kurzkritiken zu den 75. Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2022 - heute: Top Gun: Maverick
  • »Ich gehe in ein anderes Blau«
    Ganz und gar im Kinoland: Zum Auftakt der Filmfestspiele von Cannes – Cannes-Tagebuch, 1. Folge - von Rüdiger Suchsland
  • Alte Liebe rostet nicht
    Top Gun: Maverick hatte in Cannes unter Anwesenheit von Tom Cruise seine Europa-Premiere - ein martialischeres Symbol für die Wiederauferstehung des Kinos nach Covid geht wohl kaum, aber die Fortsetzung des 36 Jahre alten Klassikers ist weit mehr als das. Sedat Aslan und Axel Timo Purr erklären, warum.
  • Cannes on Speed
    Kurzkritiken zu den 75. Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2022 - heute: Coupez!
top